Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Eine-Welt-Newsletter 05/2025
22. Mai 2025
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte,
unsere herzlichen Glückwünsche gehen an die neue Bundesministerin Reem Alabali-Radovan für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung! Wir hatten bereits mehrfach die Gelegenheit, in verschiedenen Kontexten mit ihr zusammenzuarbeiten, und wissen, wie viel Engagement und Kompetenz sie in ihr neues Amt einbringt. Besonders in Zeiten wachsender Herausforderungen für Demokratie, Vielfalt und zivilgesellschaftliches Engagement ist ihre Berufung ein starkes und wichtiges Signal.
Gleichzeitig stehen wir in Mecklenburg-Vorpommern und bundesweit vor großen Aufgaben: Politischer Druck, fehlende Förderstrukturen und migrationsfeindliche Debatten belasten unsere entwicklungspolitische Arbeit zunehmend. Umso wichtiger sind Zusammenhalt, Sichtbarkeit und konkrete, gemeinsame Initiativen.
Im Eine Welt-Promotor:innen-Programm setzen wir uns aktiv für globale Gerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit ein – auch in Verbindung mit der Engagementstrategie des Landes und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese Themen gemeinsam zu denken und gemeinsame Verantwortung übernehmen.
Herzliche Grüße vom Team der Geschäftsstelle
Folgt unserem Instagramkanal! @eineweltmv Hört auch in unseren Podcast GlobalLokal rein! |
|
Fr 23. Mai 2025 - Ein Funken Pluriversum Lateinamerikanische Musik, Projektionen, Gäste ab 19:30 Uhr, Europäische Akademie, Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz) Dieses Event verbindet entwicklungspolitische Themen und Dekolonisierung mit lateinamerikanischer Musik von Grupo Sal Duo und Projektionen von Johannes Keitel. Mit internationalen Gästen werden Wege zu einer gerechteren Welt diskutiert – im Widerstand gegen koloniale Vorstellungen, zur Aufarbeitung der Geschichte und zur Bekämpfung postkolonialer Unterdrückung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wochenend-Workshops "Koloniale Kontinuitäten und Dekoloniale Ansätze" des WSD Programms statt. Interessierte sind bei der offenen Abendveranstaltung herzlich willkommen. Weitere Infos: eine-welt-mv.de
|
|
Di 27. Mai 2025 - Ernährungsrat Rostock Netzwerk-Treffen 15 Uhr, Warnowvalley Lab, Friedhofsweg 44a, 18057 Rostock Es geht weiter in der Jahresplanung! Es werden die neuesten Ideen und Entwicklungen zu einem Standkonzept auf der Hansesail am Umwelttag vorgestellt und weitergedacht. Vor allem brauchen wir für die Umsetzung Betreuer:innen unseres Standes. Neues zu Evershagen: Wir planen im Rahmen der Veranstaltungsreihe weltwechsel im Oktober 2025 ein Angebot zu Ernährungsbildung in Evershagen umzusetzen. Unser Kooperationspartner ist das Projekt LeGeR direkt vor Ort. Auch wird das neue Projekt „Klimagerechtigkeit – global gedacht und lokal verankert in MV“ des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV e. V. vorgestellt (Koordination Kaike Brand). Gemeinsam suchen wir nach Synergien zwischen dem neuen Projekt und dem Ernährungsrat Rostock. Was können wir aus den Netzwerk-Treffen des Ernährungsrates lernen? Was sind passende Austauschformate? Neben der Jahresplanung gibt es genug Zeit zur Vernetzung und zum Austausch. Termine, Protokolle und das Positionspapier findet Ihr auf stadtgestalten.org
|
|
weltwechsel 2025 - Titelmotiv und CMS-Öffnung weltwechsel ist die landesweite Veranstaltungsreihe zu globaler Gerechtigkeit. Akteur:innen der Zivigesellschaft organisieren jedes Jahr rund 60 Veranstaltungen verschiedener Formate in bis zu 20 Orten in Mecklenburg-Vorpommern. weltwechsel findet drei Wochen im Oktober, beginnend mit der feierlichen Eröffnung am 07. Oktober 2025. Für das diesjährige Thema "Eine geteilte Welt?" habt ihr nun auch das Titelmotiv gewählt: der "Zauberwürfel“ wird nun alle Materialien der Öffentlichkeitsarbeit schmücken! Mehr als 60 Initiativen, Vereine und Einzelpersonen haben sich beteiligt - vielen Dank, dass ihr so zahlreich mitgemacht habt. Die Ergebnisse der Abstimmung und auch alle Motive könnt ihr hier einsehen: weltwechsel.de. Ab sofort ist das CMS für euch geöffnet. In das CMS (Content Management System) tragt ihr bis zum 01. Juli 2025 alle relevanten Informationen zu eurer Veranstaltung ein, die ihr gern während weltwechsel 2025 durchführen möchtet und könnt ebenso euren Finanzierungsbedarf angeben. Eine detaillierte Anleitung und weitere Hinweise findet ihr ebenfalls auf der weltwechsel Webseite. Wenn ihr noch inhaltliche Anregungen für Veranstaltungen braucht, auf der Suche nach Kooperationspartner:innen oder Veranstaltungsorten seid, dann meldet euch bei uns. Wir helfen gerne weiter und vermitteln Kontakte: weltwechsel[ät]ein-welt-mv.de
|
|
Promotor:innen: Monatlicher Frauentreff im Café Visionata, Gutshaus Ramin Das Frauentreffen ist organisiert von der Fachpromotorin für Flucht, (Post-)Migration und Frauenrechte Katarzyna Werth von Tutmonde e.V. Café VISIONata lädt Sie herzlich zu einer Reihe von Treffen mit Gastredner:innen ein. Das monatliche Frauen Café VISIONata im Gutshaus Ramin bietet Euch die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen und neue Lebensperspektiven für sich zu gewinnen.nDer Auftakt der monatlichen Reihe in Café VISIONata findet am 28.05.2025 um 17:00 Uhr im Gutshaus Ramin statt, unter dem Motto "Heilpflanzen für Frauen - Wohlfühlen und gesundbleiben" Die Treffen richten sich vor allem an Frauen mit Migrationserfahrung. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Wir bitten daher um eine schriftliche Anmeldung an k.werth@sdgs-mv.de.
|
|
Fairtrade-Stadt Rostock: Faire Woche 12.-26.09. 2025 fair und vielfältig für eine nachhaltige Zukunft (SDG 15) Die Faire Woche ist die bundesweite Aktionszeit des Fairen Handels. Du möchtest selbst in Rostock eine Veranstaltung einbringen? Kein Problem, wir beraten und unterstützen dich gerne. Schreib eine Mail an hallo@fairtradestadt-rostock.de Bei Interesse empfehlen wir, folgende Seminare zu besuchen (faire-woche.de) 22.05. "Und Action - Aktionsideen zur Fairen Woche" 27.05. "Erfolgreich durch die Faire Woche: Unterstützungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit"
|
|
Stellenausschreibung: Projektmitarbeiterin Klimagerechtigkeit Das Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V sucht zum 1. Juli 2025 ein engagiertes Teammitglied für das Projekt Klimagerechtigkeit – global gedacht und lokal verankert in MV. Das dreijährige Projekt baut die bisher fehlende Expertise zu Klimagerechtigkeit in Mecklenburg-Vorpommern auf und vernetzt engagierte Menschen aus der organisierten Zivilgesellschaft und Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung. Die Bildungsangebote des Projektes umfassen Netzwerktreffen und Qualifikationsseminare zu den Konzepten von Klimagerechtigkeit und Klimapartnerschaften sowie kreative Angebote wie interaktive Bildungs- und Infostände bei öffentlichen Veranstaltungen, die Organisation der Klima-Monologe und aktive Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit. Weitere infos und zur Stellenausschreibung: eine-welt-mv.de
|
|
Fr 23. Mai 2025 - Von Asphalt und Oasen: Stadtrundgang in Rostock Exkursion 16 - 17:30 Uhr, Treffpunkt: Kabutzenhof Fähre, Rostock Warum sind manche Viertel in Rostock gesäumt von alten Bäumen und kühler Luft, während andere im Sommer wie Backöfen wirken? Wie können wir das Bedürfnis nach einer entspannten, klimaschonenden, gesunden und sicheren Fortbewegung stillen? Was will die aktuelle Stadtplanung? Und wie kann ein gerechtes und nachhaltiges Rostock aussehen? Wir laden ein zu einem Stadtrundgang, bei dem wir diese Fragen genauer unter die Lupe nehmen. Gemeinsam erkunden wir, wie die Klimakrise und soziale Ungleichheit konkrete Orte in Rostock prägen. Wir decken die Ursachen auf und zeigen, wie diese Probleme zusammenhängen. Wir besuchen außerdem Initiativen, die zeigen, wie wir selbst für eine gerechte Stadt und Gesellschaft aktiv werden können. Dauer: 90 Minuten, Gehstrecke und Barrieren: 3 km. Wir laufen auf Straßen, die oftmals nicht gänzlich barrierefrei sind. Bitte an bequeme Schuhe, ausreichend Trinkwasser und ggf. Sonnen- oder Regenschutz denken. Anmeldung: post (at) boell-mv.de, Alle Infos zur Veranstaltung: boell.de
|
|
Sa 24. Mai 2025 - Plausch & Tausch im Waldemar Hof 24.05. 2025, 12:30 - 16 Uhr, Waldemarstraße 32/33, 18057 Rostock Zum KTV-Fest kann im Waldemar Hof Kleidung (für Kinder und Erwachsene) sowie Spielzeug getauscht werden. Außerdem erwarten euch vor Ort Livemusik der Band „Los Talidos“, lecker Eis und Spezialitäten vom Grill. So könnt ihr beim Tausch mitmachen: Gebt in der Woche vom Mo 19. bis Fr 23. Mai (7 bis 12 Uhr) bis zu fünf saubere und funktionsfähige Kleidungsstücke oder Spielsachen in der Tagesstätte „KKTS“ am Waldemar Str. 32 (1.OG) ab. Für jedes abgegebene Teil erhaltet ihr einen Beleg, gegen den man am 24. Mai andere schöne Sachen mitnehmen kann. Alle übrigen Sachen bleiben im Kreislauf, denn ab Juni soll am jeweils 1. Montag des Monats eine Tauschbörse im Café des Waldemar Hofs stattfinden. Damit könnte es in Rostock bald eine regelmäßige Möglichkeit zum Kleidertausch für Groß und Klein geben!
|
|
Sa - So, 24. - 25. Mai 2025 - Was hat Rassismus mit mir zu tun? Seminar ganztags, online Gegen Rassismus sind eigentlich alle. Die meisten weißen Menschen würden sich auch als tolerant und weltoffen beschreiben. Trotzdem oder gerade deshalb ist und bleibt Rassismus ein riesiges gesellschaftliches Problem, das Schwarze Menschen und Menschen of Color stark einschränkt. Welche Rolle spielen weiße Menschen im Kampf gegen Rassismus? Was braucht es, um eine rassismuskritische Haltung zu verinnerlichen und im Alltag zu leben? Welche rassistischen Denkmuster, Glaubenssätze und Handlungsweisen tragen viele weiße Menschen unbewusst in sich? Und wo stehe ich gerade mit meinem Weißsein? Mit biographischer Arbeit, viel Raum für Austausch und interaktiven Methoden erfragen, erfühlen und reflektieren wir, was Weißsein bedeutet. Weitere Infos und Anmeldung: boell.de
|
|
So - Fr, 01. - 06. Juni 2025 - Wir sind viele – Ich bin dabei! Multiplikator:innenschulung ganztags, in Mecklenburg-Vorpommern Ein Methodenseminar für die politische Bildungsarbeit mit den Klassenstufen 5 bis 7. Das Seminar richtet sich an interessierte Menschen, die Kinder und Jugendliche empowern wollen. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung von umfassenden Kenntnissen in den Themenfeldern: Ausgrenzungsmechanismen, Vielfaltsförderung, Vorstellungen von Normalität, Anti-Diskriminierungspädagogik, Adultismus, demokratisches Engagement. Weiterhin werden didaktisch-methodische Grundlagen vermittelt, sowie Grundlagen des Konfliktmanagement und Rhetorik, Präsentation und Visualisierung. Es ist kein Vorwissen zu Inhalten, Methodik etc. erforderlich. Alles Notwendige vermittelt dir die Schulung. Du brauchst lediglich Interesse an der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, Motivation, mit Spaß Neues zu lernen und Neugier auf die Zusammenarbeit mit Anderen. Weitere Infos und Anmeldung: stadtgestalten.org/ndcmv
|
|
Sa - So, 04. - 06. Juli 2025 - Bildungswochenende zu Globaler Klimagerechtigkeit Workshop 10 - 15 Uhr, Alte Kachelofenfabrik, Sandberg 3a, 17235 Neustrelitz Ist es utopisch, angesichts der Klimakrise auf ein gutes Leben für alle zu drängen? Ganz und gar nicht! Unrealistischer ist die Vorstellung eines endlosen Wachstums auf einem endlichen Planeten – und das oft auf Kosten der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Menschen. Doch wir stehen an einem Wendepunkt: Eine globale sozial-ökologische Transformation ist nicht nur notwendig, sondern auch möglich. Wir wollen euch an diesem Wochenende auch an Praxisbeispielen zeigen, wie Klimagerechtigkeit vielschichtig gedacht und gelebt werden kann – aus dem Globalen Süden heraus! Was erwartet dich? Workshops, in denen du dich mit Themen wie Klimagerechtigkeit, globaler Verantwortung und sozial-ökologischen Transformationen auseinandersetzt. Die Vorstellung konkreter Projekte im Globalen Süden als auch vor Ort, bei denen du aktiv mitgestalten kannst. Der Austausch mit Gleichgesinnten, die genauso motiviert sind wie du etwas zu bewegen.Leckere vegane Bio-Vollverpflegung sowie Unterbringung. Teilnahme für Menschen im Alter von 16 bis 27. Anmeldung bis zum 04.06.25 an unter aussenstelle.hamburg@engagement-global.de
|
|
Sa 14. Juni 2025 - Vom Amazonas auf unseren Teller – Ernährung in einer globalisierten Welt Multiplikator:innenschulung 10 - 17 Uhr, Ökovilla , Hermannstr. 36, 18055 Rostock Woher kommt das Essen auf unseren Tellern? Was haben unsere Essgewohnheiten mit dem Klimawandel zu tun? Und welche Rolle spielen dabei Hühnchen & Co? Im Ernährungs-Projekttag reisen wir in den Amazonas-Regenwald und zurück in die eigene Küche. Es geht unter anderem um Menschenrechte, Klimawandel und Fleischkonsum. Wir entwickeln konkrete Ideen, wie global gerechter und nachhaltiger Lebensmittelkonsum aussehen kann und wie alternative, gesunde Ernährungsmodelle dazu beitragen. Diese eintägige Transfer-Weiterbildung ist für alle die, die Teamer:in bei Ökohaus werden möchten oder es schon längst sind. Ihr lernt den Projekttag zum Thema Ernährung & Regenwald mit aktualisierten und neuen Methoden kennen, erlebt ihn aus der Perperktive der Schüler:innen und habt im Anschluss Gelegenheit euch darüber auszustauschen. Was heißt hier Teamer:in? Als Teamer:in bist Du zu zweit in Schulen unterwegs und gestaltest dort 4–5-stündige Projekttage. Für jeden Projekttag bekommst Du von uns ein Honorar (ab 150 Euro). Die Teilnahme an einer unserer Weiterbildungen ermöglicht dir als Teamer:in ehrenamtlich & nebenberuflich zu arbeiten. Weitere Infos und Anmeldung: nachhaltiglebenlernen.de
|
|
So 15. Juni 2025 - Interkultureller Markt der Möglichkeiten Fest 14 - 18 Uhr, STRAZE, Stralsunder Straße 10, 17489 Greifswald Es ist wieder soweit! Das House of Resources lädt herzlich zum interkulturellen Markt der Möglichkeiten ein. Die Idee ist simpel: Migrant*innengruppen/Initiativen und einheimische Gruppen/Initiativen zusammenzubringen, um gemeinsam Informations- und Mitmachangebote zu präsentieren und neue Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. Am Sonntag, den 15. Juni von 14 bis 18 Uhr, erwarten euch an Ständen vielfältige Aktivitäten: Handwerkliches, Künstlerisches, kleine Workshops, Tanz, Sport, selbstgemachtes Essen und Getränke und vieles mehr! Ihr wollt eure Gruppe vorstellen? Neue Mitglieder oder Ehrenamtliche gewinnen? Eure Kultur präsentieren und feiern? Ein Angebot für Kinder machen? Dann meldet euch bis zum 14. Mai unter info@hor-greifswald.de an! Bei schönem Wetter erwartet euch der Markt im STRAZE-Garten, bei schlechtem Wetter findet das Ganze im STRAZE statt. Egal ob als Einzelperson oder als Gruppe, wir unterstützen euch gerne mit der nötigen Infrastruktur vor Ort. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt setzen! Wir freuen uns auf eure Teilnahme und natürlich über jede Weiterleitung dieser Einladung. Weitere Infos : straze.de
|
|
Do 19. Juni 2025 - Letzte Hoffnung Kirchenasyl Vortrag 17 - 18 Uhr, online Der Schutz durch Kirchenasyl ist für viele von Abschiebung bedrohte Geflüchtete die letzte Hoffnung auf Sicherheit, ein faires Asylverfahren, eine Chance auf ein Bleiberecht. Gleichzeitig nimmt der staatliche Druck auf das Kirchenasyl momentan zu. Wir wollen uns kritisch mit dieser Tradition auseinandersetzen und uns mit den Fragen beschäftigen: Worauf gründet sich diese Praxis theologisch? Welche Möglichkeiten gibt es und wie wird entschieden? Ist Kirchenasyl vielleicht nicht nur für Geflüchtete, sondern auch für Kirche ein Hoffnungsgeber? Weitere Infos: nordkirche-weltbewegt.de
|
|
Ausstellung: Alles im Fluss!? Wasser in der Krise noch bis Freitag, den 30. Mai 2025, Grünes Büro Stralsund, Alter Markt 7, 18439 Stralsund In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere, beeinflusst die Wirtschaft und verändert ganze Landstriche in Deutschland. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise. Auf unserer collagenhaften Reise zum Thema Wasser geben wir einen Überblick, vor welchen Herausforderungen unsere Flüsse und Seen, Grundwasser und Meere stehen. Wie kommt Plastik aus Dresden in die Arktis? Gibt es „stehende“ Flüsse? Kann man auch nasse Moore bewirtschaften? Warum brennen unsere Wälder? Weshalb verschwindet der Teich aus dem Dorf? Wir ermutigen und zeigen, wie wir als Gesellschaft unser Wasser besser schützen können. Auch wenn die Aufgaben groß sein mögen: Es gibt bereits heute Lösungen. Gemeinsam können wir viel bewegen: in unseren Kommunen, zuhause oder in Parlamenten. Montag - Freitag von 10 - 14.30 Uhr. Weitere Infos: boell.de
|
|
FEB: Seminare im Juni Online-Blickpunkt zu Änderungen im Projektverlauf Donnerstag 05. Juni 2025, 11 - 12 Uhr, Online über Webex. Themen: Welche Änderungen im Projektverlauf müssen Sie dem FEB in welcher Form mitteilen? Worauf sollten Sie bei inhaltlichen und finanziellen Änderungen im Projektverlauf unbedingt achten? Was ist bei der Mitteilung von Änderungen über die Förderprojektsoftware zu beachten? Anmeldung: feb.engagement-global.de Seminar zur Projektdurchführung Dienstag 24. Juni und Mittwoch 25. Juni 2025, 10 - 13 Uhr, Online über Webex. Themen: Was sind die zentralen Bestimmungen des Weiterleitungsvertrages? Wann und wie können Fördermittel abgerufen werden? Was ist bei Änderungen im Projektverlauf zu beachten? Welche Mitteilungs- und Nachweispflichten bestehen gegenüber dem FEB? Anmeldung: feb.engagement-global.de Eine vollständige Übersicht über alle geplanten Seminare im Jahr 2025 finden Sie auf: feb.engagement-global.de.
|
|
Einladung: Diálogo-Frühstücksreihe 2025 Alle Frühstücke finden in Sassnitz am Grundtvighaus statt, sind kostenfrei, barrierearm und offen für alle. Auch 2025 lädt Diálogo wieder zur Diálogo-Frühstücksreihe, vier besondere Samstage voller Begegnung, Austausch und kreativen Aktionen. Bei der Frühstücksreihe wollen wir miteinander ins Gespräch zu kommen, lernen und kreative Aktionen starten! Samstag, 07.06. | 10:00–12:00 Uhr, Gemeinsam gestalten: Die Bank „Kein Platz für Gewalt“ bekommt Farbe Wir starten kreativ: Gemeinsam streichen wir unsere Zivilcourage-Bank und setzen ein Zeichen für ein friedliches Miteinander. Samstag, 05.07. | 15:00–17:00 Uhr, Diskussionsrunde: „Rebeldes y Libres“ mit Soledad Dominguez Ein Nachmittag voller empowernder Perspektiven. Soledad spricht über feministische Kämpfe und Widerstand in Lateinamerika. Samstag, 02.08. | 10:00–12:00 Uhr, Frühstück & Farbe: Eine zweite Sitzbank wird gestaltet Mit Farbe, Musik und Miteinander gestalten wir gemeinsam einen weiteren Sitzplatz für Zivilcourage. Samstag, 06.09. | 10:00–12:00 Uhr, Frühstück & Ausstellungseröffnung Zum Abschluss feiern wir mit einer Ausstellungeröffnung die Ergebnisse unserer Aktionen und die neuen Bilder aus dem Schulprojekt! Weitere Infos: dialogodelmundo.de
|
|
Petition: Deutsches Lieferkettengesetz in Gefahr! Das Lieferkettengesetz schützt Menschen weltweit vor Ausbeutung – und die Umwelt vor Zerstörung. Seit 2023 gilt es in Deutschland, im April 2024 folgte die EU-Richtlinie. Doch nun drohen Rückschritte: Die neue Bundesregierung will das Gesetz abschwächen. Auf EU-Ebene versucht sie mit weiteren Regierungen und Lobbygruppen, die Richtlinie in entscheidenden Punkten zu entkernen. Der politische Wind hat sich gedreht. Jetzt braucht das Gesetz unsere Unterstützung. Hier klicken und die Petition unterschreiben: lieferkettengesetz.de
|
|
Der nächste Newsletter wird voraussichtlich Ende Juni 2025 versendet.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|