Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Eine-Welt-Newsletter 04/2025
24. April 2025
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte,
Der April gilt seit über zehn Jahren als Aktionsmonat der Fashion Revolution Bewegung: Als am 24. April 2013 das marode Gebäude vom Rana Plaza, bei Dhaka, Bangladesh einstürzt, sterben dabei Tausende Näherinnen oder werden schwer verletzt und lebenslang traumatisiert. Seither rückt die Modebewegung die unmenschlichen und umweltschädlichen Auswirkungen der Fast Fashion-Industrie in den Fokus der Öffentlichkeit. Die internationale Fashion Revolution Week findet in diesem Jahr vom 22. bis 27. April unter dem Motto „Think globally, act locally“ statt. Zu diesem Anlass lud die Fairtrade-Stadt Rostock letzte Woche zum 10. "Schätzchen" Pop-Up Kleidertausch ins Rostocker Rathaus ein. Auch die Kabutze und einige Weltläden in Mecklenburg-Vorpommern sind in dieser Zeit wieder aktiv. Sie rufen zum Gedenken an die Opfer auf und laden zu Reparaturworkshops und Kleidertauschformaten ein. Eine Revolution kann viele Facetten haben und wir möchten noch mehr Menschen dazu aufrufen, mitzumachen. Wie, wann und mit wem? Auf unserer Website zur Fashion Revolution in MV bündeln wir aktuelle Veranstaltungen, aktive Gruppen, Bildungsmaterialien, Ideen und vieles mehr. Klick rein und werde auch du Teil der Fashion Revolution! fairtradestadt-rostock.de
Herzliche Grüße vom Team der Geschäftsstelle
Folgt unserem Instagramkanal! @eineweltmv Hört auch in unseren Podcast GlobalLokal rein! |
|
GlobaLokal - Weiblicher Protest in Belarus 2020 protestierten hunderttausende Menschen gegen das autoritäre Regime von Aljaksandr Lukaschenka und setzten sich für demokratische Wahlen ein. Vor allem Frauen führten die Proteste an...und wurden massenhaft verhaftet. Wie es zu dieser Entwicklung kam und was die Frauen im Gefängnis erlebten und auch heute noch – 5 Jahre später - erleben, erzählt Tinka vom Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V. in dieser Folge. Außerdem erfahrt ihr, was roter Lippenstift für die inhaftierten Frauen bedeutet und wir hören die Geschichte einer Demonstrantin, die von den Erniedrigungen in Haft berichtet, aber auch von der Solidarität der Frauen untereinander. Hier geht´s zur Folge: globalokal.podigee.io
|
|
weltwechsel 2025 - Abstimmung Titelmotiv und CMS-Öffnung weltwechsel ist die landesweite Veranstaltungsreihe zu globaler Gerechtigkeit. Dabei organisieren Akteur:innen der Zivigesellschaft jedes Jahr rund 60 Veranstaltungen verschiedener Formate in bis zu 20 Orten in Mecklenburg-Vorpommern. weltwechsel findet in diesem Jahr im Oktober statt und beginnt mit der feierlichen Eröffnung am 7. Oktober 2025. Das diesjährige Thema "Eine geteilte Welt?" sucht ab Ende April sein Titelmotiv, welches dann die Poster und Booklets schmückt - haltet euch also auf weltwechsel.de bereit für die Abstimmung - eure Meinung zählt! Und schon im Mai öffnen wir dann das CMS (Content Management System) für eure Veranstaltungen, wenn ihr bei weltwechsel mitmachen möchtet. Bei Fragen, wie ihr Mitmachen könnt, meldet euch einfach bei uns: weltwechsel[ät]ein-welt-mv.de
|
|
Promotor:innen: Fachpromotorin für Flucht, Migration und Frauenrechte Katarzyna Werth ist die neue Fachpromotorin für Migration, Flucht und Frauenrechte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie lebt in Löcknitz und hat an der Fachhochschule Stralsund Betriebswirtschaftslehre studiert. Sie engagiert sich kulturell, sozial und kommunalpolitisch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Grenzregion. Katarzyna möchte die (feministisch-)migrantische Zivilgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern ermutigen und dafür gewinnen, sich an politischen und demokratischen Prozessen zu beteiligen und sie bei ihrem Engagement unterstützen. Mehr Infos zum Promotor:innen-Programm findest du hier: eine-welt-mv.de
|
|
Kurzbericht: 10. "Schätzchen" Pop-Up Kleidertausch der Fairtrade Stadt Rostock Einen Tag vor dem geplanten Aufbau kam es zu einem spontanen Ortswechsel vom Rostocker Hof ins Rostocker Rathaus. Dort entstand dann in einem Seitenraum unsere Ladenfläche inklusive Theke – passend zum Poster mit Mobiliar ganz in Rot. Wir hatten dort nur halb so viel Platz, konnten nur zwei von drei Kabinen aufstellen und mussten auch den zeitliche Rahmen um einen Tag kürzen. Aber wir hatten kein Stückchen weniger Spaß und Andrang. Es bestätigt sich der Slogan, der nicht nur für den Modekonsum gilt: Weniger ist mehr! In diesem Fall weniger Arbeit, mehr Energie und Dankbarkeit für alle, die den Weg trotzdem fanden. Das Rathaus fühlte sich bunt und lebendig an. Menschen aller Generationen gaben erleichtert ihre Sachen bei uns ab, in die sie nicht mehr reinpassten oder die nicht mehr gefielen. Wenn Hose oder Pullover doch mal ein paar Knötchen oder Flusen auswies, waren Fusselrolle und – rasierer unsere besten Freunde. Täglich war ein lebendiges und gut eingespieltes Team von 4-5 Menschen gleichzeitig damit beschäftigt Kleidung anzunehmen, auf Bügel zu bringen, im Laden zu verteilen, leere Bügel einzusammeln und nebenbei noch mit Besuchenden zu schnacken. Am Mittwoch kamen die zwei nachhaltigen Stylistinnen Janine und Saskia aus Berlin vorbei, deren Stylingberatung regen Anklang fand. Vier Stunden vergingen wie im Flug und viele Fragen zu Farben und bewussten Modekonsum wurden beantwortet sowie mit reflektierenden Fragen geholfen. Schätzungsweise 1200 Tauschlustige kamen in den fünf Tagen vorbei, über 4000 Kleidungsstücke wurden auf Bügel gebracht und insgesamt 16 ehrenamtliche Helfer:innen packten mit an. Es war ein rekordverdächtiger Kleidertausch mit den bisher kürzesten Zeiten für Auf- und Abbau sowie Transport, bei dem uns die Cyklebude wieder kräftig unterstützte. Danke an alle, die mitgemacht haben, bis zum nächsten Mal! Wer das „Schätzchen“ nicht verpassen möchte, schreibt an hallo@fairtradestadt-rostock.de und lässt sich in den "Schätzchen"-Verteiler eintragen.
|
|
Save the Date: 23. - 25.05.2025 - Koloniale Kontinuitäten & Anti-Koloniale Ansätze. Kompetenzen für eine kritische Bildungsarbeit Seminar ganztags, Europäische Akademie Waren/Müritz Das Erbe des Kolonialismus prägt unser Denken, Handeln und unsere Wahrnehmung bis heute. Eurozentrische Sichtweisen, Sprache und koloniale Bilder beeinflussen unser Leben und fördern Stereotype. Dieses Seminar unterstützt alle Interessierten dabei, Kolonialismus kritisch zu reflektieren, koloniale Bilder zu hinterfragen und neue Ansätze für eine gerechte politische Bildungsarbeit zu entwickeln. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Eine-Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. Infos und Anmeldungen: info@ea-mv.com, eine-welt-mv.de
|
|
Di 29. April 2025 - Auswirkungen von Handelsabkommen und Subventionen Workshop 16 - 18 Uhr, Straze, Stralsunder Straße 10, 17489 Greifswald In diesem praxisnahen Workshop behandeln wir gemeinsam mit euch das Thema Ernährung und globale Gerechtigkeit. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Handelsabkommen und Agrarsubventionen auf Länder des Globalen Südens. Anhand konkreter Berichte und Erfolgsgeschichten von Betroffenen beleuchten wir nicht nur strukturelle Ungleichheiten, sondern werden uns auch Handlungsoptionen bewusst. Anmeldung wegen besserer Planbarkeit erwünscht: info@bildung-verquer.de, oder eine kurze Nachricht bei Instagram (auch am Veranstaltungstag noch möglich), Teilnahme kostenfrei. Alle Infos zur Veranstaltung: straze.de
|
|
Do 01. Mai 2025 - Die vergessenen Migrant:innen Film ab 18 Uhr, Straze, Stralsunder Straße 10, 17489 Greifswald Eine Migrations-Aktivistin, die im Steinbruch arbeitet, ein Fischer, der sich gegen den Klimawandel wehrt, ein Hühnerzüchter ohne Hühner und ein Stoffhändler ohne Kund:innen – der Dokumentarfilm porträtiert vier Persönlichkeiten in Mali, die versuchen, ihre existenziellen Probleme zu bewältigen. Auf der Suche nach dem besseren Leben pendeln sie zwischen Binnenmigration und dem Traum von Europa. Dabei spielt auch staatliche Misswirtschaft und der Einfluss der restriktiven EU-Grenzpolitik eine wichtige Rolle. Diory Traoré lebt in Bamako/Mali. Sie ist aktiv in der malischen Sektion von Afrique-Europe-Interact und hatte damals die Dreharbeiten des Films begleitet. Sie kann aus erster Hand vom aktuellen Stand der Entwicklungen in Mali berichten – und davon, wie die Gesellschaft um grundlegende Veränderungen ringt, auch was das Recht auf Migration betrifft. Djif Djimeli ist Filmemacher und in der kamerunischen Exilopposition. Neben Fragen zu seiner Arbeit am Film teilt er sein Wissen zu den in diesem Jahr anstehenden Wahlen in Kamerun. Weitere Infos: straze.de
|
|
Di - Do, 06. - 13. Mai 2025 - Transformatives Lernen & Globale Perspektiven für Deine Bildungsarbeit Training ab 19 Uhr, online Du möchtest mit Deiner Bildungsarbeit gesellschaftlichen Wandel gestalten? Dann laden wir Dich herzlich zu unserem zweiteiligen Online-Training ein! Gemeinsam erforschen wir, wie Bildung soziale und ökologische Transformationen anstoßen kann. In interaktiven Sessions verbinden wir theoretische Inputs zu transformativen Lernprozessen und globalen Perspektiven mit praxisnahen Reflexionen. Dabei hinterfragen wir gewohnte Denk-, Fühl- und Handlungsmuster und erkunden neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildungsarbeit. Wir setzen uns damit auseinander wie Bildung gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten kann und reflektieren wie transformative Bildung gestaltet sein könnte. Aber auch, wo ggf. Grenzen von Bildung liegen. Gemeinsam hinterfragen wir eingefahrene Muster, die uns daran hindern auf individueller und gesellschaftlicher Ebene Veränderungen anzustoßen. Weitere Infos: erdcharta.de
|
|
Mi 07. Mai 2025 - Afrikaner in Mecklenburg 1905-1925 Vorlesung ab 18 Uhr, Kulturhistorisches Museum, Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7, 18055 Rostock Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts brachten Forschungsreisende und Kolonialbeamte wie Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg bei ihrer Rückkehr immer wieder auch Menschen aus Afrika mit nach Deutschland. Zwischen 1905 und 1925 hielten sich daher wiederholt Afrikaner in Mecklenburg auf. Manche blieben nur einige Tage, andere viele Jahre. Der Vortrag schildert, wie die einheimische Bevölkerung auf diese fremden Besucher reagierte, und wie ihre Lebenswege dann weiter verliefen. Weitere Infos: uni-rostock.de
|
|
Fr - Sa, 09. - 10. Mai 2025 - Koloniale Kontinuitäten im Pazifik Seminar ab 14:30 Uhr, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstr. 4, 25828 Breklum oder online Wer sich heute auf die Suche nach kolonialen Kontinuitäten macht, wird im Pazifik schnell fündig. Koloniale Herrschaft ist hier nicht nur eine Frage der Vergangenheit, sondern auch ein Phänomen der Gegenwart. Schaut man sich die Karte des Blauen Kontinents an, so wird dies sehr deutlich. Von den insgesamt 27 politischen Einheiten stehen immer noch 12 unter einer Form von Fremdherrschaft. Anders als Großbritannien oder Australien, halten Frankreich und die USA weiter an ihren kolonialen Besitzungen und Gebieten unter ihrer Verwaltung fest. Doch nicht allein dies. So wurden einige dieser Gebiete unter französischer oder amerikanischer Kontrolle als Versuchsgelände für Nukleartests missbraucht. Bis heute sind die Folgen spürbar und Entschädigungen ein meist uneingelöstes Versprechen. In manchen Ländern kämpfen die Menschen bis heute für ihre Unabhängigkeit. Der wohl schlimmste Fall von zeitgenössischem Kolonialismus findet sich in Westpapua, das bis heute unter Ausbeutung und Unterdrückung leidet. Wir werfen in diesem Seminar einen Blick auf die Gegenwart, versuchen eine Bestandsaufnahme und suchen nach Perspektiven für eine Zukunft in Freiheit und Selbstbestimmung im Pazifik. Weitere Infos und Programm: nordkirche-weltbewegt.de
|
|
Sa 10. Mai 2025 - Empowerment und Kommunikation Workshop 10 - 15 Uhr, Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin Diese Fortbildung hat das Ziel, Eure Stärken im Bereich Empowerment und Fairness weiter auszubauen. In einer offenen und unterstützenden Atmosphäre geht Ihr in den Austausch und erhaltet praxisorientierte Anregungen, um Konflikte konstruktiv zu lösen, Eure eigenen Grenzen klar zu erkennen und Eure Rolle als selbstbewusste Akteur:innen im Schulalltag mit noch mehr Zuversicht und Kompetenz zu gestalten. Durch praxisorientierte Methoden und fachliche Inputs werdet Ihr gestärkt, um Diskriminierung zu erkennen und Antidiskriminierungsansätze aktiv zu integrieren. Weitere Infos und zur Anmeldung: kokopol.eu
|
|
Do 15. Mai 2025 - Ihre Rechte bei der Arbeit (für Interessierte und Migrant:innen) Seminar 13 - 15 Uhr, online Es ist ein großer Wunsch vieler Menschen mit Migrationshintergrund, eine Arbeit zu finden. Rechte und Pflichten für Arbeitnehmende stellen dabei oft eine große Herausforderung dar. Fragen zu Ihrem Arbeitsvertrag? Fragen zu Ihren Arbeitsbedingungen? Fragen zu Sozialversicherung und Steuerklassen? Fragen zu Bezahlungen? Sind Sie unsicher, ob Ihre Rechte als Arbeitnehmer*innen eingehalten werden? Zu all diesen Fragen führt das Projekt „IQ – Faire Integration MV“ des Flüchtlingsrates M-V e.V. einen Online-Seminar mit dem Titel „Ihre Rechte bei der Arbeit“ durch. Das Seminar ist auf Deutsch und findet am Donnerstag, dem 15.05.2025, von 13:00-15:00 Uhr statt. Anmeldung bis 14.05.2025. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf Deutsch statt. Den Link zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung. Weitere Infos und Anmeldung: fluechtlingsrat-mv.de
|
|
Do 15. Mai 2025 - Kunst und Kultur verteidigen, rechte Angriffe abwehren Diskussion 13 - 15:30 Uhr, online Kunst- und Kultureinrichtungen sind immer mehr Angriffen von rechtsextremen Kräften ausgesetzt. Einschüchterungsversuche, Verunglimpfungen und Bedrohungen – die Formen sind vielfältig und schüren Verunsicherung und Angst unter Kulturschaffenden, besonders in Sachsen. Dabei steht mit der Kunstfreiheit auch die offene Gesellschaft auf dem Spiel. Kultureinrichtungen werden oft auch aufgerufen, demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über ihre Arbeit zu verteidigen. Aber wie, wenn finanziell, politisch und zivilgesellschaftlich die Luft dünner wird? Woher kommen die notwendigen Ressourcen für anspruchsvolle künstlerische Arbeit und den Umgang mit rechten Angriffen unter diesen Bedingungen? Eins scheint wichtiger denn je: Bündnisse, Prävention und Gegenwehr. In unserer Diskussion stehen die Erfahrungen der Kultureinrichtungen, freien Initiativen und Künstler*innen selber im Vordergrund. Welchen rechten Einflussnahmen und Angriffen sind sie vor Ort ausgesetzt? Wie gehen sie damit um und welche Unterstützung benötigen sie konkret? Welche Rolle muss die demokratische Politik annehmen? Wir legen dabei den Blick auf gute Beispiele, präventive Maßnahmen, Wissensaustausch und Vernetzung. Weitere Infos und Anmeldung: info@weiterdenken.de
|
|
Fr - So, 16. - 18. Mai 2025 - Ausflug aufs Land – Agrarökologie in der Praxis Aktionswochenende ab 17 Uhr, Kastanienhof Bandow, Dorfstraße 23, 18258 Bandow Die Landwirtschaft in Deutschland und weltweit ist derzeit ungerecht: Lebensmittel werden zum größtenteils für Profit und durch Ausbeutung produziert. Es geht aber auch anders! Genau dieses "anders" möchten wir an einem Wochenende (Freitag – Sonntag) besser kennenlernen. Auf dem Kastanienhof Badow werden wir uns mit solidarischer Landwirtschaft beschäftigen und auch vor Ort aktiv sein. Du möchtest lernen was Agrarökologie in der Praxis bedeutet? Du möchtest mehr darüber erfahren wie Lebensmittel mit Rücksicht auf die Natur, Boden, Tiere und Pflanzen angebaut werden? Dann meld dich jetzt an! Weitere Infos und zur Anmeldung: bundjugend.de
|
|
Mi 21. Mai 2025 - Meet and Connect: Global aktiv – Lokal vernetzt Informationsveranstaltung 17:30 - 20:30 Uhr, Digitalgarden Schwerin in den Schweriner Höfen, Marienplatz 1-2, 19053 Schwerin Die Außenstelle Hamburg von Engagement Global gGmbH führt eine Informationsveranstaltung für migrantisch-diasporische Multiplikator:innen in Schwerin durch, in der Programme von Engagement Global zur Förderung von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen sowie Arbeitsmöglichkeiten für potentielle Referierende mit internationalen Erfahrungen vorstellt werden! Wir danken für die organisatorische Unterstützung der Veranstaltung durch die Fachpromotion für Gerechtes Wirtschaften Anita Gröger von Soziale Bildung e.V.. Für bio-faires und regionales, vegetarisches Fingerfood sowie Getränke ist gesorgt! Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos und Anmeldung: engagement-global.de
|
|
Mi 21. Mai 2025 - Medienpädagogik und BNE Barcamp ganztags, online Beim Online-Barcamp „Medienpädagogik und BNE“ am 21.+22.05.2025 sind Akteur:innen aus der BNE und der Medienpädagogik eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen auszutauschen und zu integrieren. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln und stärken. Organisiert wird das Barcamp von der Fachgruppe Medienpädagogik und Nachhaltigkeit der GMK und Kommunikation & Medien e. V. aus Freiburg. Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung: barcamps.eu
|
|
Lesetipp: Eckige Klammern der EZ BER-Interview mit Arndt von Massenbach, Geschäftsführer vom INKOTA-netzwerk.aus BER-Newsletter 4, 4/2025 Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD geht es um die Zukunft des Politikfeldes Entwicklungszusammenarbeit. In der vorbereitenden Arbeitsgruppe sind große Unterschiede zwischen den künftigen Koalitionspartnern sichtbar geworden. Sie zu bewerten lohnt sich genauso wie das ausstehende Ergebnis – also den Koalitionsvertrag.
|
|
Einladung zum Mitmachen: Interkultureller Markt der Möglichkeiten am 15.6.2025 Wollt ihr eure Gruppe vorstellen? Neue Mitglieder oder Ehrenamtliche gewinnen? Eure Kultur präsentieren und feiern? Ein Angebot für Kinder machen? Auch in diesem Jahr möchte das House of Resources wieder einen interkulturellen Markt der Möglichkeiten veranstalten. Die Idee ist, Migrant:innengruppen/Initiativen und einheimische Gruppen/Initiativen zusammenzubringen und Informations- und Mitmachangebote zu präsentieren und neue Menschen (vor allem mit Migrationserfahrung) zu begeistern. Es wird Stände mit verschiedenen Aktivitäten geben. Handwerkliches und Künstlerisches, kleine Workshops, Tanz und Sport, selbstgemachtes Essen und Getränke und vieles mehr! Meldet euch bis zum 14.05. unter info@hor-greifswald.de an! Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Als Termin haben wir Sonntag, den 15. Juni von 14 bis 18 Uhr festgelegt. Bei schönem Wetter im STRAZE-Garten, bei schlechtem Wetter im STRAZEsaal. Bitte meldet euch, wenn ihr als Einzelperson oder als Gruppe etwas organisiert und was ihr dafür braucht, wir unterstützen euch mit der nötigen Infrastruktur vor Ort. Weitere Infos: straze.de
|
|
Veröffentlichung: Arbeitsdefinition Rassismus für die Verwaltung Hier finden Sie die Arbeitsdefinition Rassismus und Handlungsempfehlungen des Expert:innenrats: integrationsbeauftragte.de Hintergrund: Staatsministerin Alabali-Radovan hat im Juni 2023 den Expert:innenrat Antirassismus berufen. Der Rat setzt sich aus 12 renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung zusammen. Er wurde u.a. mit der Aufgabe betraut, eine Arbeitsdefinition von Rassismus für die Verwaltung zu erarbeiten. Die Veröffentlichung der Arbeitsdefinition ist ein entscheidender Schritt hin zu einer wirksamen Antirassismusstrategie in Deutschland. Die Definition ist ein Angebot an alle Verwaltungen in Deutschland und soll als Grundlage für nachhaltiges, antirassistisches Verwaltungshandeln dienen. Im Bundeskanzleramt hat die Staatsministerin heute die Arbeitsdefinition vorgestellt und mit Vertreter*innen der Bundes- und Landesverwaltung, der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus und der Zivilgesellschaft über den Bedarf eines geteilten, umfassenden und zeitgemäßen Rassismus-Verständnisses diskutiert. Weitere Infos: integrationsbeauftragte.de
|
|
Stellenausschreibung: Social-Media-Fachstelle (m/w/d) im WSD Programm Der Verein dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V. ist einer der derzeitigen 13 WSD-Fachstellen und im Verein wird die Social-Media-Fachstelle (m/w/d) angesiedelt. Als Social-Media-Fachstelle (m/w/d) für die entwicklungspolitische Bildung im Rahmen des WSD-Programms sind Sie verantwortlich für die strategische Planung, Umsetzung und das Management von Social-Media-Kampagnen, die das Bewusstsein für globale Entwicklungsfragen und welt-gesellschaftlichen Zusammenhalt befördern. Ihr Ziel ist es, aktuelle globale Fragestellungen und Themen der Entwicklungspolitik sowie der Agenda 2030 durch zielgerichtete Inhalte und kreative Ansätze in den sozialen Medien einem breiten Publikum näherzubringen, Anschlussfähigkeit und Verbindung zu schaffen. Weitere Infos: nord-sued-bruecken.de
|
|
Der nächste Newsletter wird voraussichtlich Ende Mai 2025 versendet.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|