Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Eine-Welt-Newsletter 03/2025
20. März 2025
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte,
viele Mitstreiter:innen befürchten, dass sich die Wahlergebnisse der Bundestagswahl und der kommenden Landtagswahl in MV auf unsere entwicklungspolitische Arbeit auswirken werden. Schon lange herrscht eine migrationsfeindliche Grundstimmung in vielen Debatten und die entwicklungspolitische Arbeit wird diskreditiert. Gerade jetzt aber müssen die drängenden globalen Probleme, wie die Klimakrise und die weltweite soziale Ungerechtigkeit wieder in den Fokus rücken. Globale Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte gehören zusammen. Als Zivilgesellschaft können wir mit dafür sorgen, dass diese Themen nicht aus dem Blickfeld der Regierungen verschwinden. Wir haben deshalb gemeinsam mit 200 Institutionen und Einzelpersonen aus Mecklenburg-Vorpommern einen offenen Brief an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig geschrieben und sie aufgefordert, endlich das Klimaschutzgesetz für MV auf den Weg zu bringen. Als Eine-Welt-Landesnetzwerk MV haben wir uns dafür stark gemacht, dass auch Klimagerechtigkeit in das Gesetz geschrieben wird. Wir werden auf unserer Mitgliederversammlung Ende März darüber sprechen, wie wir unsere eigene Arbeit verändern müssen und welche neuen Strategien und Bündnisse wir brauchen, um Themen wie Migration, Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit wieder positiv zu besetzen. Unser Newsletter bietet schon einmal viele Anregungen und Möglichkeiten. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und bleiben weiter zuversichtlich.
Herzliche Grüße vom Team der Geschäftsstelle
Folgt unserem Instagramkanal! @eineweltmv Hört auch in unseren Podcast GlobalLokal rein! |
|
GlobaLokal: 30 Jahre Eine-Welt-Arbeit 30 Jahre Eine-Welt-Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern – Darauf blickt unsere Geschäftsleitung vom Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V., Andrea Krönert, in dieser Folge zurück. Im Gespräch mit Kaike Brand berichtet sie von Erfolgen, Rückschlägen und Herausforderungen damals und heute. Was hat sich verändert in den letzten Jahren? Und was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und ... hat sich die Arbeit gelohnt? Es geht um politische Bildungsarbeit, den Einsatz für eine gerechte Welt, die Erfolgsgeschichte von Fairtrade-Produkten und wie wichtig globale Partnerschaften sind. Andrea hat sich nach 30 Jahren für eine Pause entschieden, doch sie bleibt uns und unserer Arbeit weiterhin verbunden. Zu hören auf allen gängigen Podcastplattformen und auf globalokal.podigee.io
|
|
weltwechsel 2025 - Jahresthema, Eröffnung, Zeitplan weltwechsel ist die landesweite Veranstaltungsreihe zu globaler Gerechtigkeit. Dabei organisieren Akteur:innen der Zivigesellschaft jedes Jahr rund 60 Veranstaltungen verschiedener Formate in bis zu 20 Orten in Mecklenburg-Vorpommern. weltwechsel findet in diesem Jahr im Oktober statt und beginnt mit der feierlichen Eröffnung am 7. Oktober 2025. Markiert euch diesen Termin gerne schon im Kalender. Bei der landesweiten Abstimmung im Februar habt ihr das Jahresthema gewählt: „Eine geteilte Welt?“. Das Thema und seine Mehrdeutigkeit lässt verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppen Spielraum und Anknüpfungspunkte die Veranstaltungsreihe mit vielseitigen Perspektiven zu füllen. Mit weltwechsel möchten wir dazu beitragen, das Netzwerk Engagierter in M-V weiter zu stärken und uns gegenseitig zu unterstützen. Denn die aktuellen politischen Entwicklungen stellen die Zivilgesellschaft vor große strukturelle und existenzielle Herausforderungen - denen wir nur gemeinsam gewachsen sind. Meldet euch unter weltwechsel@eine-welt-mv.de wenn ihr dabei sein wollt. Weitere Infos zum Projekt und wie ihr mitmachen könnt unter: weltwechsel.de
|
|
Promotor:innen: Fachpromotor zur Stärkung der Zivilgesellschaft bietet Unterstützung Mein Name ist Thomas Schmidt. Seit einigen Wochen bin ich als Fachpromotor zur Stärkung der Zivilgesellschaft aktiv. Ich biete an, dass wir miteinander ins Gespräch kommen, zum Beispiel, wenn ihr Fragen habt zur Gemeinnützigkeit oder dem sogenannten “Neutralitätsgebot” im öffentlichen Auftreten und der politischen Bildung. Beides ist sehr aktuell und Initiativen haben oft mehr Möglichkeiten, als sie denken. Es ist jedoch von großer Bedeutung, hier Sicherheit zu haben und zu wissen, was machbar und bei der Umsetzung zu beachten ist. Aber auch zu den Themen schwindende Freiräume, Motivation der Mitglieder, das Verhältnis zu Gemeinderäten, solidarische Vernetzung oder Sicherheits- und Schutzkonzepte können wir in den Austausch kommen. Wenn ihr Beratung, Unterstützung oder Austausch wünscht, dann meldet euch gern: promo-ost@straze.de
|
|
Offener Brief an Manuela Schwesig: Initiative für Klimaschutzgesetz Gemeinsam mit über 200 Institutionen und Einzelpersonen fordert das Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf, endlich das Klimaschutzgesetz für MV auf den Weg zu bringen. Im Koalitionsvertrag von 2021 wurde Klimaschutz als eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben benannt und ein Klimaschutzgesetz vereinbart. Mittlerweile nähern wir uns der Landtagswahl 2026. Daher erwarten wir von der Ministerpräsidentin einen Zeitplan für das geplante Gesetzgebungsverfahren, um sicherzustellen, dass das Klimaschutzgesetz noch bis zur Landtagswahl 2026 beschlossen wird. Die Initiative für ein Klimaschutzgesetz MV ruft weitere Menschen und Institutionen auf, die Forderung zu unterstützen und hat dafür eine Online-Petition gestartet: "Klimaschutzgesetz für MV - Jetzt!" unter www.change.org/klimaschutzmv
|
|
Di 25. März 2025 - Ernährungsrat Rostock Netzwerk-Treffen 15 - 17 Uhr, Großer Seminarraum, Ökohaus e.V., Hermannstraße 36, 18055 Rostock Bei unserem nächsten Netzwerk-Treffen am Dienstag, 25. März 2025, im großen Seminarraum im Ökohaus Rostock um 15 Uhr geht es weiter mit unserer Jahresplanung: Welche Veranstaltungsideen wollen wir vertiefen? Wie können wir dabei das Positionspapier einbinden? Auch gibt es die Möglichkeit, sich über unser Pilotprojekt "Essbare Stadt" in Evershagen auszutauschen und Pläne zu schmieden. Ich freue mich sehr, mit Euch an einer gerechten und nachhaltigen Ernährungssituation auch im Jahr 2025 weiterzuarbeiten! Meldet Euch gerne per Mail für das Treffen an (brand@eine-welt-mv.de)
|
|
Fr 28. März 2025 - Mitgliederversammlung 16 - 18 Uhr, Peter-Weiss-Haus Rostock, hybride Zuschaltung möglich Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein zur Mitgliederversammlung des Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V. Wir wollen die eigentliche Mitgliederversammlung - mit den üblichen Formalia und Berichten – wie immer schlank halten. Alle Unterlagen werden rechtzeitig verschickt. In diesem Jahr steht eine Neuwahl des Vorstandes an. Wir freuen uns über Menschen, die Interesse haben, den Vorstand zu verstärken. Den zweiten Teil des Abends wollen wir für Austausch und Vernetzung nutzen. Außerdem gibt es einige Abschiede und Neuanfänge. Freut euch auf leckeres Essen und viele gute Gespräche. Anmeldung unter: kroenert@eine-welt-mv.de
|
|
Di 08. April 2025 - Digitaler Lunch-Talk für Engagierte im Norden Diskussion 12 - 13 Uhr, online Du bist in einem der norddeutschen Eine-Welt-Landesnetzwerke aktiv, engagierst dich in einer unserer Mitgliedsgruppen oder arbeitest bereits mit uns zusammen? Dann laden wir dich herzlich zu unserer neuen Online-Reihe ein: „Digitaler Lunch-Talk für Engagierte im Norden“! Jeden 2. Dienstag im Monat (ab April 2025) von 12:00 bis 13:00 Uhr gibt es eine inspirierende Mittagspause per Zoom. Dich erwartet ein kompakter Impuls (max. 15 Minuten) zu aktuellen Themen rund um globale Gerechtigkeit, nachhaltige Transformation und innovative Ansätze in unserer Arbeit. Anschließend bleibt genügend Zeit für Austausch und Diskussion. Fünf Bundesländer – fünf Perspektiven – fünf spannende Themen! Wir freuen uns auf dich! Los geht’s am 8. April 2025 mit „Ankommen in MV“ M. Aman Anosh., Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern Das Projekt "Ankommen in MV" will junge zugewanderte Menschen empowern und in der Öffentlichkeit sichtbarer machen. Dazu haben Zugewanderte eigene Filmideen entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Zugangslink: zoom
|
|
Mo - Sa, 07. - 12. April 2025 - 10. Ausgabe "Schätzchen" Pop-up Kleidertausch Kleidertausch 10 - 18 Uhr, Rostocker Hof, Schwaansche Straße 6a, 18055 Rostock Von Montag, den 7. April bis Samstag, den 12. April kann wieder täglich 10-18 Uhr in Rostocker Hof getauscht werden, was das Zeug hält. Alle sind eingeladen, saubere sowie intakte, aussortierte Kleidung und Accessoires abzugeben und/oder mitzunehmen - unabhängig voneinander. Die Kriterien sind hier nachzulesen. Nicht angenommen werden Kinderkleidung, Schuhe, Socken sowie Unterwäsche. Zum besonderen Jubiläum gibt es Besuch von den zwei Sustainable Stylists Janine und Saskia. Kostenfrei und ohne Anmeldung beraten sie euch am Mitwoch, den 9. April zwischen 13 und 17 Uhr zur persönlichen Stilfindung, geben Tipps beim Tauschen und Tricks für den nachhaltigen Kleiderschrank. Über Hilfe beim Auf- und Abbau sowie dem Betrieb des Kleidertausches freuen wir uns. Wer Lust dazu hat, darf sich gern über hallo@fairtradestadt-rostock.de melden. Das "Schätzchen" versteht sich als Teil der globalen Modebewegung "Fashion Revolution". Jedes Jahr findet um den 24. April die Fashion Revolution Week statt. In der Aktionswoche wird der kritische Blick auf die Textilindustrie verstärkt. In vielen Städten finden Kleidertausche, Repaircafés, Kundgebungen und andere Veranstaltungen statt, um ein Zeichen für Menschenrechte, Rohstoffwende und nachhaltigen Modekonsum zu setzen.
|
|
Save the Date: 23. - 25.05.2025 - Koloniale Kontinuitäten & Anti-Koloniale Ansätze. Kompetenzen für eine kritische Bildungsarbeit Seminar ganztags, Europäische Akademie Waren/Müritz Das Erbe des Kolonialismus prägt unser Denken, Handeln und unsere Wahrnehmung bis heute. Eurozentrische Sichtweisen, Sprache und koloniale Bilder beeinflussen unser Leben und fördern Stereotype. Dieses Seminar unterstützt alle Interessierten dabei, Kolonialismus kritisch zu reflektieren, koloniale Bilder zu hinterfragen und neue Ansätze für eine gerechte politische Bildungsarbeit zu entwickeln. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Eine-Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. Infos und Anmeldungen: info@ea-mv.com, eine-welt-mv.de
|
|
Mo 24. März 2025 - Bildung und Teilhabe von Muslim:innen in MV Vortrag 17 - 18:30 Uhr, Straze, Stralsunder Straße 10, 17489 Greifswald Das Projekt „Muslimisch-Sein in Mecklenburg-Vorpommern“ der Universität Rostock hat Muslim:innen in Mecklenburg-Vorpommern 2023 per Onlinefragebogen zu ausgewählten Themenbereichen der Alltagsgestaltung befragt. Im Vortrag werden Ergebnisse zur Nutzung von kulturellen und sozialen Angeboten vorgestellt. Genauer wird die Teilhabe an Freizeitorten, wie öffentlichen Bibliotheken und Jugendzentren sowie die Inanspruchnahme von professionellen Beratungsangeboten diskutiert. Anhand von offenen Antworten aus dem Fragebogen werden darüber hinaus Bedarfe der Befragten, darunter der Wunsch nach diskriminierungsfreien Räumen, interkulturellem Austausch und besserer Zugänglichkeit, in den Blick genommen. Alle Infos zur Veranstaltung: straze.de
|
|
Mi 26. März 2025 - »förderBar« Online-Beratung mit Zukunftswege Ost Beratung 16:30 - 17:30 Uhr, online Unsere Online-Veranstaltungsreihe »förderBar« bringt die Projektakteur:innen und Vertreter:innen von Fördermöglichkeiten zusammen. Bei förderBar stellen Förderer ihre Förderprogramme vor. Anschließend können die Teilnehmer:innen über ihre Fragen, Bedarf und Anliegen sprechen. Teilnehmen können alle Interessierten, die für ihre Vereine, Initiativen oder ihre Organisationen eine passende Förderung finden möchten. Weitere Infos: hier
|
|
Fr 28. März 2025 - Vom Loslassen und Gewinnen Impuls und Gespräch 18 - 20 Uhr, online Was wollen wir wirklich? Welche Freiheit steckt in einem „Weniger“? Ausgehend von unseren Vorstellungen eines guten Lebens werfen wir einen Blick auf mögliche und wünschenswerte Zukunftsvorstellungen. Welche Rolle kann der Verzicht auf der Suche nach dem guten Maß spielen, wenn er eine freiwillige Unterlassung ist trotz Möglichkeit und Wunsch? Kommen wir ins Gespräch! Weitere Infos: akademie-nordkirche.de
|
|
So - Do, 30.03. - 03.04. 2025 - Teamer:innenausbildung zum Projekttag „Zukunftsfähig Leben“ Schulung ganztags, Gutshaus Glashagen Werde verquer. Teamer:in und bring Themen Globaler Gerechtigkeit an Vorpommerns Schulen! Nimm teil an unserer Schulung und lerne unsere Bildungsmethoden kennen und umsetzen. Anschließend kannst du zusammen mit anderen Teamer:innen Projekttage an Schulen oder anderen Bildungsinstitutionen in Vorpommern planen und durchführen. Bei dem Projekttag geht es um unsere Vorstellungen von einer guten Zukunft auf einem gesunden Planeten. Wir diskutieren über die Probleme der Gegenwart, wie Klimawandel, Mikroplastik im Meer und Massentierhaltung, die diesen Visionen aktuell noch im Weg stehen. Wir fragen: Was ist schief gelaufen? Ginge es nicht auch anders? Um Antworten zu finden, schauen wir auf Projekte und Menschen, die Wirtschaft und Gesellschaft anders gestalten. Wie fängt man an, etwas zu verändern? Gemeinsam mit anderen in diesem Projekt! Infos zur Veranstaltung: bildung-verquer.de
|
|
Mi 02. April 2025 - Öko-Theologie und Klimakrise: Eine Perspektive aus dem Pazifik Vortrag 17 - 18 Uhr, online Klimaschutz hat im zurückliegenden Wahlkampf keine große Rolle mehr gespielt. Das lässt wenig Dynamik in Sachen Klima- und Umweltschutz für die nächste Legislatur erhoffen, obgleich die Zeit drängt. Die Folgen der Klimakrise werden nicht nur hierzulande immer spürbarer, sondern besonders existentiell auch in den pazifischen Inselstaaten. Ihre Stimmen finden hierzulande selten Gehör. Der Theologe Dr. Jione Havea nimmt uns hinein in den pazifischen Kontext. Er berichtet über die dramatischen Folgen des Klimawandels im Pazifik und führt in seinen Ansatz einer Öko-Theologie ein, die sich aus biblischer Reflexion und Rückgriff auf indigene Quellen der pazifischen Völker speist. Welche Antworten und Impulse lassen sich daraus gewinnen für einen alternativen Umgang mit der Schöpfung und unseren natürlichen Lebensgrundlagen? Dabei fokussiert er auf die indigenen, pazifischen Traditionen als Schlüssel für eine Re-Lektüre der biblischen Texte. Die Narrative der Pazifischen Völker und ihr traditionelles Wissen bilden den Hintergrund für sein theologisches Denken. Weitere Infos: nordkirche-weltbewegt.de
|
|
Fr - Sa, 04. - 06. April 2025 - Empowerment-Workshop Workshop ab 18 Uhr, Missionsakademie, Rupertistrasse 67, 22609 Hamburg Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) / „nichtweiße“ Menschen. Menschen, die Rassismus erfahren, erleben auch, dass ihnen nur wenige sichere Räume offenstehen, um über diese Erfahrungen zu sprechen. Besonders herausfordernd ist die Situation für Black, Indigenous and People of Color (BIPoC), die sich in Bereichen der Bildungs- oder der Entwicklungszusammenarbeit engagieren, die also oftmals zwischen Trägerinteressen, Solidarität und eigener Betroffenheit ein Gleichgewicht finden müssen. Dieser Workshop will einen geschützten und sicheren Raum schaffen, in dem die Teilnehmenden ihre persönlichen Erfahrungen teilen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Selbststärkung in einem Umfeld, das von Rassismuserfahrungen geprägt ist. Gemeinsam erkunden wir, wie wir trotz dieser Erfahrungen unsere Ziele verfolgen und ein erfülltes Leben führen können. Das Training bietet Raum für Reflexion, Austausch und Unterstützung. Die Fragen und Interessen der Teilnehmenden werden dabei einbezogen. Gruppenarbeit, Diskussionen und interaktive Methoden fördern Vernetzung und neue Perspektiven. Weitere Infos und zur Anmeldung: hier
|
|
Do 10. April 2025 - AG "Zukunft lernen" Netzwerktreffen 9 - 12 Uhr, Aula der Volkshochschule, Am Kabutzenhof 20A, 18057 Rostock Das Amt für Umwelt- und Klimaschutz bzw. die AG "Zukunft lernen" lädt zu einem ersten Netzwerktreffen ein. Großes Ziel ist, dass die Sichtbarkeit aller Aktivitäten zu Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Rostock steigt und durch ein größeres zusammenhängendes Netzwerk die jeweils passenden Angebote und Ansprechpartner:innen schnell(er) gefunden werden können. Ablauf: 08.45 – 09.00 - Ankommen, Steckbriefe aufhängen Raum erkunden 09.00 – 09.45 - Begrüßung & Kennenlernen der BNE-Modellkommune 09.45 – 11.15 - Kennenlernen & Austausch 11.15 – 12.00 - Bildungsaktivitäten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Wünsche & Ausblick. Weitere Infos und Anmeldung bis 02.04.2025 per Mail: zukunft.lernen@rostock.de
|
|
Fr - Sa, 11. - 13. April 2025 - Die Welt von morgen mitgestalten – Berufliche Orientierung mal anders Multiplikator:innenweiterbildung ab 16 Uhr, Ökovilla , Hermannstr. 36, 18055 Rostock Die Angst um die Zukunft ist nur einen Klick entfernt. Ein Blick in die Nachrichten genügt: Klima, Krieg, gesellschaftliche Spaltung, globale Not und Ungleichheit. Das sorgt nicht selten für Pessimismus und ein Gefühl der Ohnmacht. Woraus können wir in dunkler werdenden Zeiten Zuversicht schöpfen? In dem Projekttag stellen wir uns diesen Unsicherheiten und beleuchten die eigenen Mitgestaltungsmöglichkeiten in dieser Welt. Gemeinsam entdecken wir, wie vielfältig Berufe im Bereich Nachhaltigkeit und Globale Zusammenarbeit heute bereits sind. Wo kann der eigene Platz in der Berufswelt sein? Wie kann ich mit meinen Interessen und Fähigkeiten zum sozialökologischen Wandel beitragen? Als Multiplikator:in bist Du zu zweit in Schulen unterwegs und gestaltest dort 4–5-stündige Projekttage. Weitere Infos und zur Anmeldung: nachhaltiglebenlernen.de
|
|
Di 22. April 2025 - KI im Globalen Lernen nutzen Fortbildung online Die Ausschreibung für den nächsten Workshop sollte schon gestern fertig sein, die Dokumentation von letzter Woche ist noch nicht erstellt, und eigentlich brauchst du dringend frische Methoden für dein nächstes Seminar. Zeitdruck und hohe Anforderungen – da wünscht man sich manchmal eine helfende Hand… Kann das jetzt eine generative KI (generative künstliche Intelligenz) übernehmen? Kann sie Recherchen erstellen, Textbausteine liefern oder dich mit kreativen Ideen inspirieren? In diesem Kurs lernen wir die technischen Grundlagen und probieren gemeinsam aus, wo und wie wir KI für unsere Bildungsarbeit nutzen können. Dabei behalten wir die kritische Perspektive im Blick: Was bedeutet der Einsatz von KI für Datenschutz und Nachhaltigkeit? Wie erkennen und vermeiden wir eingebaute Vorurteile? Wo schafft KI Nutzen und wo verschärft sie globale Probleme? Und wie können wir trotz "KI-Halluzinationen" verlässliche Ergebnisse erzielen? Organisatorisches: 2-teiliges Online-Seminar plus Selbstlernphasen. Beide Online-Workshops und die Selbstlernphasen bilden eine zusammenhängende Einheit und können daher auch nur zusammen gebucht werden. Selbstlernaufgaben: 22.04. - 07.05.2025, 08.05. – 21.05.2025, Online-Workshops: 07.05.2025 und 21.05.2025, jeweils 9:00 ‒13:00 Uhr Weitere Infos und Anmeldung: hier
|
|
Begegnungsraum: Café im Waldemar Hof Rostock# Seit Ende Januar 2025 ist das Café im Waldemar Hof wieder für die Nutzer und Gäste des Hauses geöffnet. Immer montags und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr wird ein kleiner klassischer Café-Betrieb angeboten (außer in den Schulferien). Familien, Sprachkursteilnehmende, Mitarbeitende und alle Stadtteilbewohner sind herzlich eingeladen, bei diesem Begegnungstreff zu verweilen und einen Kaffee mit Kuchen oder Saft zu genießen. Dieses Angebot wird nicht-kommerziell von FABRO e.V. (Förderverein des Migrantenrates der Hansestadt Rostock) in Zusammenarbeit mit dem Waldemar Hof e.V. organisiert. Ziel ist es, einen vielfältigen Begegnungsort zu schaffen, an dem Miteinander und Lernen im Vordergrund stehen.
|
|
Energiesparmeister 2025: Die besten Klimaschutzprojekte gesucht Ihr engagiert euch für den Klimaschutz und setzt kreative, nachhaltige Projekte an eurer Schule um? Dann macht mit beim Energiesparmeister-Wettbewerb! Bewerbt euch bis zum 28. März 2025 und zeigt, wie viel euer Projekt für den Klimaschutz bewirken kann. Gesucht werden wieder Projekte, die Schüler*innen, und Lehrkräfte aller Schulformen und Altersklassen einreichen können. Unter www.energiesparmeister.de können Sie sich die Chance auf Preise sichern. Der Landessieger erhält 2.500 EUR Preisgeld und nimmt am Bundeswettbewerb teil. Auch ehemalige Preisträgerschulen können mitmachen. Für das langfristige Engagement winkt ein Sonderpreis. Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur M-V GmbH übernimmt die Patenschaft für M-V. www.leka-mv.de
|
|
Deutscher Preis für Unternehmensengagement Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen leistet einen unschätzbaren Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Dafür gibt es jetzt eine Bühne: Der Deutsche Preis für Unternehmensengagement zeichnet in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus, die sich mit ihrem freiwilligen Engagement den drängenden Herausforderungen unserer Zeit stellen. Gesucht werden Unternehmen jeder Größe und Branche, die sich strategisch und in Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft für Chancengerechtigkeit, Teilhabe, Demokratie und Klimaschutz einsetzen. Zeigt, wie euer Unternehmen Verantwortung übernimmt und bewerbt euch bis zum 18. April 2025. Weitere Infos: unternehmensengagementpreis.de
|
|
Integrationspreis 2025: „Verbinden, wachsen, zusammenhalten“ Die Landesintegrationsbeauftragte freut sich, heute den diesjährigen Integrationspreis 2025 mit dem Motto „Verbinden, wachsen, zusammenhalten“ ausrufen zu dürfen. Gerade in diesem Jahr ist es ein wichtiges Anliegen, den vielen tollen Initiativen und Menschen Sichtbarkeit zu verleihen, die mit viel Engagement und Kraft die Integration in Mecklenburg-Vorpommern positiv prägen und voran bringen. Gesucht werden Initiativen, Unternehmer:innen, Vereine, Kitas, Schulen, Verbände, Migrant:innenselbstorganisationen, NGO’s, die sich in besonderem Maße für eine gelungene Integration in MV stark machen. Bewerbung bis 04. Mai 2025. Weitere Infos: regierung-mv.de
|
|
Förderprogramm: Migrantische Selbstorganisationen stärken Migrant:inneninitiativen sind an Schnittstellen von Entwicklungspolitik, Integration und im Voranbringen von Antirassismus tätig. Sie engagieren sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und der Entwicklungszusammenarbeit. Ihre Projekte informieren und berichten, beteiligen und bilden, spiegeln Kultur und Kunst wider, empowern und vernetzen. Diese wichtige Arbeit möchte das Ökumenewerk der Nordkirche mit seinem niedrigschwelligen „Förderprogramm Migrantische Selbstorganisationen stärken“ unterstützen. Das Förderprogramm für Migrant:innen ist Teil der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Ökumenewerk der Nordkirche. Weitere Infos, u.a. zu Antragsfristen: nordkirche-weltbewegt.de
|
|
Förderprogramm: Entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Inland Mit den vom Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Verfügung gestellten Mitteln möchte die Stiftung Nord-Süd-Brücken Vereine in Ostdeutschland und Berlin unterstützen, die SDGs einer interessierten Öffentlichkeit an vielen unterschiedlichen Orten näherzubringen. Die Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit sollen dabei eine Perspektivenvielfalt auf globale Themen anregen und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit lokalem Handeln in globalen Prozessen befähigen. Weitere Infos, u.a. Beantragung, Fristen: nord-sued-bruecken.de
|
|
Der nächste Newsletter wird voraussichtlich Ende April 2025 versendet.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|