Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Eine-Welt-Newsletter
02/2025

20. Februar 2025

Liebe Mitglieder und Interessierte,

Bereits nach den Wahlerfolgen der AfD 2024 stiegen die rechtsextremen Gewalttaten in MV dratsisch an. Trotz Warnungen setzen nun auch Parteien der Mitte vermehrt auf offen rassistische Rhetorik und Politik. So z.B. die CDU mit dem sogenannten "Zustrombegrenzungsgesetz". Diese Art Rhetorik entmenschlicht, spaltet, spielt der AfD in die Karten und bereitet den Nährboden für rassistische Gewalt. Zudem imaginiert diese Rhetorik ein Scheinproblem, welches von tatsächlichen Problemen und Lösungen ablenkt. Wie systemisch und ebenso existentiell bedrohlich dieser Rassismus ist, wird an dem Beispiel der Rostocker Ausländerbehörde deutlich, die zur Zeit Briefe an syrische Mitbürger:innen sendet, um sie zur "freiwilligen Ausreise" zu bewegen.  
Die im Diskurs aufgekommene Frage nach einem Rassismusbegrenzungsgesetz ist dabei keineswegs witzig gemeint. Rassismus hat zu vielen Menschen das Leben gekostet. So gedenken wir auch diesen Februar wieder den Opfern von Hanau und Mehmet Turgut, der vom rechten Terrornetzwerk NSU in Rostock ermordet wurde. Und wir sehen nicht ohnmächtig weiter zu. Wir gehen gemeinsam raus für Vielfalt und Demokratie, wie in Laage, in Rostock und Stralsund, und beweisen jeden Tag unsere Menschlichkeit, Empathie und Zivilcourage - auf der Straße, in der Bahn, in der Schule oder auf Arbeit. 

Herzliche Grüße vom Team der Geschäftsstelle

Folgt unserem Instagramkanal! @eineweltmv
Hört auch in unseren Podcast GlobalLokal rein!


Neues aus dem Netzwerk
GlobaLokal: Neue Folgen der 2. Starke-Kost-Staffel! 
weltwechsel 2025: Abstimmung Jahresthema
Starke Kost: Positionspapier Ernährungsrat Rostock
Faitrade-Stadt Rostock: Aufruf zur Fashion Revolution
Fr 28. März 2025 -
Mitgliederversammlung / Rostock

Save the Date: 23. - 25.05.2025 - Koloniale Kontinuitäten & Anti-Koloniale Ansätze Seminar / Waren/Müritz

Termine
Do 20. Februar 2025 - Rhythmus gegen Rassismus Planungstreffen / Güstrow
Sa 22. Februar 2025 - Herz statt Hetze Kundgebung / Laage
Sa 22. Februar 2025 - Licht an. Nazis aus.
Kundgebung / Stralsund
Sa 22. Februar 2025 - Trotz alledem: Solidarität aufbauen
Kundgebung / Rostock
Di 25. Februar 2025 - Gedenken an Mehmet Turgut
Gedenkveranstaltung / Rostock
Sa 01. März 2025 - Carneval der Vielfalt
Fest / Rostock
So - Fr , 02. - 07. März 2025 - Menschenverachtende Positionen – nicht mit uns Multiplikator:innenschulung / MV
Do 06. März 2025 - Made in Bangladesh Film / Schwerin
Mo 10. März 2025 - Zukunftswege in Ostvorpommern gestalten
Initiativenauftakt / Anklam
Fr 14. März 2025 - Was passiert, wenn Hass regiert? Vortrag / Greifswald
Sa 15. März 2025 - Flucht und Hoffnung Vernisage / Greifswald

Sa 15. März 2025 - Lust auf Veränderung?! Gespräch / online
Mo 17. März 2025 - Sisterqueens Film / Greifswald

Tipps und Hinweise
Migrationsbeirat Rostock:
Mitglieder gesucht
Förderprogramm action! des DSEE:
Anträge ab April einreichen
Zusammen für Demokratie:
Gemeinsam aktiv werden!
Gemeinsames Statement von zivilgesellschaftlichen Dachverbänden: Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!
Erd-Charta-Botschafter:innen-Training: Frühjahr 2025
Förderprogramm: Vielfalt stiften

Stellenausschreibung:
Leitung für das Welcome Center Region Rostock


NEUES AUS DEM NETZWERK

GlobaLokal: Neue Folge der 2. Starke-Kost-Staffel!
In der 2. Staffel von Starke Kost berichten Menschen aus verschiedenen Ländern über die Folgen der Klimakrise in ihren Herkunftsstaaten. Wie verändert sich die Umwelt, die Landwirtschaft, die Arbeitssituation und nicht zuletzt auch die Ernährung in Ländern des globalen Südens? Was sind politische Maßnahmen, die dem entgegen wirken können? Und was können wir hier vor Ort tun? In der neuesten Folge berichtet David Kamgang über seine Arbeit als Klimaschutzbotschafter und sein Herzensprojekt: den Aufbau eines Dorfzentrums und eines Erinnerungsorts in seinem Heimatdorf in Kamerun. Auch redet er über postkoloniale Strukturen im Schulunterricht in Kamerun und welche Rolle dabei die Berliner Mauer spielt. Wie der Klimawandel Armut verstärkt und was Kreismigration bedeutet, erfahrt ihr in dieser Folge.
Zu hören auf allen gängigen Podcastplattformen und auf globalokal.podigee.io

weltwechsel 2025 - Abstimmung Jahresthema 
weltwechsel  - die landesweite Veranstaltungseihe zu globaler Gerchtigkeit sucht ihr Jahresthema! weltwechsel findet drei Wochen im Oktober mit rund 60 Veranstaltungen verschiedener Formate in bis zu 20 Orten in Mecklenburg-Vorpommern statt. Welches Thema wird Mecklenburg-Vorpommern und in der Welt relevant sein? Zu welchem gemeinsamen Jahresthema wollen wir Veranstaltungen planen und durchführen? Was wird die Menschen bewegen? Wir haben sechs spannende Themen zusammengestellt - die Kurztexte findet ihr auf unserer Seite, ebenso, wie das  Formular zum Abstimmen. Macht mit, eure Stimme zählt! Hier gehts zur Abstimmung! Weitere Infos zum Projekt und wie ihr mitmachen könnt unter: weltwechsel.de

Starke Kost: Positionspapier Ernährungsrat Rostock
Das Positionspapier des Ernährungsrates ist offiziell! In vielen Netzwerk-Treffen und Gesprächen haben wir eine Grundlage für dieses Papier geschaffen und schließlich in Workshops, World Cafés und Arbeitssitzungen die finale Version ausgearbeitet. Bei unseren vorherigen Netzwerk-Treffen wurde deutlich, dass oft die gesetzlichen Rahmenbedingungen die Umsetzung von guten Ideen erschweren. Eine Möglichkeit, eine gesunde und nachhaltige Lebensmittelversorgung für alle zu fördern ist die Entwicklung einer Ernährungsstrategie für Rostock. Eine Ernährungsstrategie verankert das Thema Ernährung in allen Bereichen und wird so z. B. in der Stadtplanung berücksichtigt. Sie soll eine gute und nachhaltige Ernährungsweise für alle Menschen so einfach wie möglich machen. Die Erarbeitung einer Ernährungsstrategie soll durch die Bürgerschaft beschlossen werden. Das Positionspapier ist Grundlage für die politische Arbeit, um einen Bürgerschaftsbeschluss herbei zu führen.
Das Positionspapier findet ihr hier: eine-welt-mv.de Weitere infos zum Projekt:
stadtgestalten.org

Fairtrade-Stadt Rostock: Aufruf zur Fashion Revoution im April
Auch in diesem Jahr möchten wir den April als Bühne für die Fashion Revolution Bewegung nutzen. Der Aufruf zu Aktionen und Protesten gilt allen, die Fast Fashion den Kampf ansagen wollen. Das diesjährige Motto „Think Globally, Act Locally“ lässt sich vielfältig gestalten. Für Inspiration und Hintergründe schaut auf unserer Website zur
Fashion Revolution in MV oder auf der Seite von Fashion Revolution Germany vorbei!

Fr 28. März 2025 - Mitgliederversammlung
16 - 18 Uhr, Peter-Weiss-Haus Rostock, hybride Zuschaltung möglich
Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein zur Mitgliederversammlung des Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V. Wir wollen die eigentliche Mitgliederversammlung - mit den üblichen Formalia und Berichten – wie immer schlank halten. Alle Unterlagen werden rechtzeitig verschickt. In diesem Jahr steht eine Neuwahl des Vorstandes an. Wir freuen uns über Menschen, die Interesse haben, den Vorstand zu verstärken. Den zweiten Teil des Abends wollen wir für Austausch und Vernetzung nutzen. Außerdem gibt es einige Abschiede und Neuanfänge. Freut euch auf leckeres Essen und viele gute Gespräche. Anmeldung unter: kroenert@eine-welt-mv.de

Save the Date: 23. - 25.05.2025 - Koloniale Kontinuitäten & Anti-Koloniale Ansätze. Kompetenzen für eine kritische Bildungsarbeit
Seminar
ganztags, Europäischen Akademie Waren/Müritz
Das Erbe des Kolonialismus prägt unser Denken, Handeln und unsere Wahrnehmung bis heute. Eurozentrische Sichtweisen, Sprache und koloniale Bilder beeinflussen unser Leben und fördern Stereotype. Dieses Seminar unterstützt alle Interessierten dabei, Kolonialismus kritisch zu reflektieren, koloniale Bilder zu hinterfragen und neue Ansätze für eine gerechte politische Bildungsarbeit zu entwickeln. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Eine-Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. Infos und Anmeldungen: info@ea-mv.com, eine-welt-mv.de


TERMINE

Do 20. Februar 2025 - Rhythmus gegen Rassismus  
offenes Planungstreffen
17 - 18 Uhr, Gedenkort für Mehmet Turgut, Höhe Neudierkower Weg 2, 18146 Rostock
Am 20.02.2025 treffen wir uns wieder im Jugendclub Alte Molkerei. Damit wollen wir in Güstrow alternative Anlauf- und Begegnungsstellen schaffen, für alle, die mit Rechtsextremen auch nichts zu tun haben wollen. Da hier sonst nicht viel los ist, machen wir wieder ein offenes Planungstreffen, um in den Sommerferien mit einer bunten Mischung von Hip Hop bis Punk mal wieder ein bisschen Lärm gegen Rassismus, Nazis und den ganzen anderen Mist zu machen. Rhythmus gegen Rassismus ist komplett ehrenamtlich organisiert, das bedeutet, dass niemand hier Geld verdient. Wir sind dadurch aber auch auf eure Hilfe angewiesen. Wenn ihr also hier aus der Ecke kommt und Zeit habt, kommt ruhig mal bei unseren Planungstreffen vorbei!
Zusammen für eine bessere Zukunft. Nie wieder Faschismus! Alle Infos zur Veranstaltung:
boje-mv.org

Sa 22. Februar 2025 - Herz statt Hetze  
Kundgebung
14 - 16 Uhr, Marktplatz, 18299 Laage
Unter dem Motto „Herz statt Hetze – Wählen für Zusammenhalt, Menschenwürde und Vielfalt!“ rufen verschiedene zivilgesellschaftliche Bündnisse und Organisationen aus dem Landkreis Rostock zu einer Kundgebung auf. Die Veranstaltung findet am 22. Februar um 14:00 Uhr auf dem Marktplatz in Laage statt.
Mit Redebeiträgen, Musik und kreativen Aktionen setzen die Initiator:innen ein starkes Zeichen für eine offene, solidarische Gesellschaft und gegen jede Form von Hass und Ausgrenzung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung ist es wichtiger denn je, demokratische Werte zu verteidigen und für eine Zukunft einzustehen, die auf Respekt und Menschenwürde basiert. Der Zusammenschluss engagierter Organisationen aus dem Landkreis Rostock macht deutlich: Vielfalt und Zusammenhalt sind unverzichtbar für eine lebendige Demokratie. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam ein klares Zeichen für Menschenwürde und Vielfalt zu setzen. Infos zur Veranstaltung:
hier

Sa 22. Februar 2025 - Licht an. Nazis aus. 
Kundgebung
18 - 19 Uhr, Alter Markt, 18439 Stralsund
Kirchen, Gewerkschaften und Parteien rufen auf: am Sonnabend, 22.2., um 18 Uhr auf dem Alten Markt in Stralsund. lichterannazisaus  #lichtermeeramsund  #fürdemokratiegegenrechts  #stralsundeinlebenlang  #stralsundleuchtetzusammen #stralsundhältzusammen  #stralsundstehtzusammen #brandmauer  #stralsundliebe  #stralsund  #hansestadtstralsund Infos zur Veranstaltung: hier

Sa 22. Februar 2025 -Trotz alledem: Solidarität aufbauen!
Demonstration
13 Uhr,
Am Steintor, 18055 Rostock
Ob steigende Mieten und fehlender Wohnraum, hohe Lebenserhaltungskosten, Kinderarmut, Klimakrise, Fachkräftemangel und Pflegenotstand, wachsende Ausgrenzung und Diskriminierung. Diese Themen betreffen uns alle!
Gemeinsam wollen wir für gute Lebensbedingungen für alle auf die Straße gehen. Für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Klimaschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir werden uns gegenseitig stärken und solidarisch mit denen sein, die unter neoliberaler Politik und dem fossilen Kapitalismus leiden. Wir lassen uns nicht kleinkriegen! Jetzt erst recht! Wir stehen zusammen und kämpfen mit- und füreinander.
Demo und Kundgebung mit Musik. Weitere Infos:
hier

Di 25. Februar 2025 - Gedenken an Mehmet Turgut
Gedenkveranstaltung
17 - 18 Uhr, Gedenkort für Mehmet Turgut, Höhe Neudierkower Weg 2, 18146 Rostock
Wir gedenken Mehmet Turgut, der vor 21 Jahren, am 25. Februar 2004, vom rechten Terrornetzwerk NSU in Rostock ermordet wurde.

Mehmet kam aus einem Dorf im Osten der Türkei nach Deutschland und versuchte, trotz vieler Widerstände, ein besseres Leben für sich aufzubauen. Er war Sohn, Bruder und Freund.
Doch Mehmets Traum wurde durch Schüsse aus nächster Nähe ein grausames Ende gesetzt, als er gerade in einem Dönerladen in Toitenwinkel arbeitete. Seine Mörder sahen sich dabei durch jahrelange rassistische Hetze gegen Geflüchtete und eine unzureichende Aufarbeitung rechter Gewalt in der Gesellschaft gestärkt.
Was folgte, war das totale Versagen der Behörden. Sie ermittelten gegen Mehmets Familie und vermuteten in rassistischer Manier irgendwelche Klankriminalität oder wenigstens einen schief gelaufenen Drogenhandel. Dementsprechend dauerte es noch sieben Jahre und weitere Morde, bis sich der NSU 2011 schließlich selbst enttarnte und auch die Polizei endlich die rassistischen Motive einräumen musste.
Aber Gedenken heißt auch Verändern. Das bedeutet, Verantwortung für die Menschen um dich herum zu übernehmen. Das bedeutet auch, eine klare antirassistische Haltung zu zeigen, wenn Parteien für ihren populistischen Wahkampf wieder das Bild von gefährlichen Migrant:innen und Asylsuchenden zeichnen. Und nicht zuletzt bedeutet es einzuschreiten, wenn Menschen rassistisch beleidigt und angegriffen werden. Alle Infos zur Veranstaltung: boje-mv.org

Sa 01. März 2025 - Carneval der Vielfalt
Fest
14 - 18 Uhr, Waldemarhof, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock
Unter dem Motto „Unser Ortsteil ist bunt und vielfältig“ lädt der Waldemarhof alle herzlich ein zum Carneval der Vielfalt am 1. März 2025 im Waldemarhof! Feiert mit uns ein Fest, das die Farben und Kulturen unseres schönen Ortsteils widerspiegelt. Kommt in euren kreativsten Kostümen – Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, Teil dieses bunten Spektakels zu werden! Genießt unser schokoladiges Buffet, das für süße Überraschungen sorgt und eure Geschmacksknospen verwöhnt. Zum krönenden Abschluss ziehen wir gemeinsam mit einer mitreißenden Trommelgruppe durch den KTV.
Lasst uns zusammen lachen, tanzen und die Vielfalt unserer Gemeinschaft feiern! Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Tag voller Freude und Zusammenhalt! Weitere Infos: ggp-gruppe.de

So - Fr , 02. - 07. März 2025 - Menschenverachtende Positionen – nicht mit uns Multiplikator:innenschulung
ganztags
, in einem Schulungshaus in Mecklenburg-Vorpommern 
Das Seminar richtet sich an interessierte junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren und qualifiziert die Teilnehmenden, Angebote der politischen Bildung für Schüler_innen ab 14 Jahren durchzuführen. Sie lernen die Inhalte und Abläufe der Bildungsangebote kennen und erproben diese praktisch im Rahmen des Seminars. Wesentliche inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind somit die Vermittlung von umfassenden Kenntnissen in den Themenfeldern Diskriminierung wie bspw. Rassismus, Klassismus & soziale Ungerechtigkeit in Deutschland, sowie zivilgesellschaftliches Engagement. Weitere Infos und Anmeldung: netzwerk-courage.de

Do 06. März 2025 - Made in Bangladesh
Film
17:15 - 20 Uhr
, Aula der VHS, Puschkinstr. 13, 19055 Schwerin
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März zeigen wir in Kooperation mit dem Feministischen Bündnis Schwerin und dem Kino unterm Dach am Donnerstag, 6.3.2025 um 17:15 Uhr den Film „Made in Bangladesh“ in der Aula der Volkshochschule. Regisseurin Rubaiyat Hossain richtet darin den Blick auf die Textilindustrie in Bangladesch, wo Frauen um ihre Rechte kämpfen und sich für die Gründung einer Gewerkschaft gegen patriarchale Strukturen auflehnen.Weitere Infos inkl. Vorschau hier: ezef.de  Einen kleinen Eindruck vom letzten sehr gut besuchten Filmabend im Weltladen am 28.1.2025 mit dem mittellangen Spielfilm "Anna - A Tale For Tomorrow" bekommst du hier: weltladen-schwerin.de 

Mo 10. März 2025 - Zukunftswege in Ostvorpommern gestalten
Initiativenauftakt
14:30 - 17 Uhr
, Sparkasse Vorpommern, Pferdemarkt 1, 17389 Anklam
Das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie im Nordosten ist vielfältig. Ob in Vereinen, Theatergruppen, Demokratiebündnissen oder Umweltinitiativen – täglich setzen sich Menschen für Zusammenhalt, Vielfalt und Solidarität ein und bilden ein Gegengewicht zu autoritären Strömungen, Ausgrenzung und Hass. Im Vergleich zu anderen Bundesländern steht der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland jedoch nur sehr begrenzt privates Kapital zur Verfügung. Die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost, getragen von Stiftungen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, möchte Engagierte stärken. Sie fördert Kooperationen, stellt privates Kapital bereit und entwickelt eine positive Erzählung über die Zukunftsgestalter*innen unserer Demokratie. 2025 startet die Initiative in drei ostdeutschen Fokusregionen, darunter Ostvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Auftakt „Zukunftswege in Ostvorpommern gestalten“, laden wir Sie herzlich ein, die Initiative Zukunftswege Ost und ihre regionalen Beteiligungsmöglichkeiten kennenzulernen. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Austausch unter Aktiven und Programmpartnern, um die Fokusregion Ostvorpommern bedarfsgerecht zu entwickeln. Bringen Sie Ihre Anliegen und Perspektiven gerne ein und gestalten Sie mit uns eine Zukunftsregion in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Infos und Anmeldung: raa-mv.de

Fr 14. März 2025 - Was passiert, wenn Hass regiert?
Vortrag
20 - 21:30 Uhr, Straze, Stralsunder Straß 10, 17489 Greifswald
CORRECTIV diskutiert über völkisches Denken, Vertreibungspläne und Populismus
Vor einem Jahr gingen nach der CORRECTIV-Veröffentlichung über das Geheimtreffen in Potsdam Millionen Menschen auf die Straße, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Trotzdem konnten sich völkische Narrative, wie der verharmlosende Tarnbegriff der Remigration, im gesellschaftlichen Dialog festsetzen. Die politische Debatte ist nach rechts gerückt und die rechtsextremen Tendenzen in der AfD treten immer unverhohlener zu Tage. Reporterinnen und Reporter des gemeinwohlorientierten Medienhauses CORRECTIV wollen darüber reden: über die Gefahren für unsere Demokratie, über Desinformationskampagnen und Deutungshoheit in den Medien und Meinungsblasen, über die Erkenntnisse und Hintergründe ihrer Arbeit. Seit nunmehr zehn Jahren recherchieren sie intensiv zur AfD. Sie deckten die AfDSpendenaffäre auf, zeigten die fragwürdigen Verbindungen der Partei nach Russland und machten deutlich, wie eng die AfD mit der rechtsextremen Szene vernetzt ist. Einlass: ab 19:30 Uhr. Beginn: 20:00 Uhr. Eintritt: 7-8-9 Euro. Vorverkauf: hier. Weitere Infos: straze.de

Sa 15. März 2025 - Flucht und Hoffnung
Vernisage
16 - 17 Uhr, 
Koeppenhaus, Bahnhofstraße 4/5, 17489 Greifswald
Eine Ausstellung des syrischen Künstlers Ghazwan Assaf im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.

Ghazwan Assaf stammt aus Aleppo und floh vor dem Krieg in Syrien. Er macht Kunst, um seine Erfahrungen aus dem Krieg zu verarbeiten. Er zeichnet und stellt Miniaturen her, die das kulturelle Erbe und die Architektur Syriens dokumentieren: „Im Exil existieren unsere Häuser und Straßen nur noch auf Bildschirmen oder in Kunstwerken, die den Schmerz der Vertreibung widerspiegeln.“ Der Ingenieur, der das Malen nicht gelernt hat, fand mit der Kunst einen Weg, seine Gefühle und Gedanken über Flucht und Hoffnung auszudrücken. Öffnungszeiten: bis 16.04.2025, von Di-Fr 14-18 Uhr, Eintritt frei. Weitere Infos: boell.de

Sa 15. März 2025 - Lust auf Veränderung?!
Gespräch
18 - 20 Uhr,
online
Veränderungen sind unumgänglich, das wissen wir. Vieles bekommen wir auch ganz gut hin. Aber was wäre, wenn uns Veränderungen geradezu verlocken würden? Was brauchen wir, um unerschrocken und gelassen Neues anzugehen? Und was würde geschehen, wenn wir freudiger mit Veränderungen umgehen? Nach kurzen Impulsen kommen wir miteinander ins Gespräch. Zur Reihe: Menschen im Norden Deutschlands haben oft sehr verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben nach der friedlichen Revolution das Bundesland gewechselt. Wieder andere sind geblieben, wo sie schon immer waren. Gemeinsam ist uns allen: Wir sind heute Norddeutsche und der Norden ist unser aller zu Hause. In dieser Online-Dialogreihe möchten wir miteinander über solche Themen sprechen, die uns besonders wichtig sind. Zur Anmeldung und weitere Infos: akademie-nordkirche.de

Mo 17. März 2025 - Sisterqueens
Film
20 - 22 Uhr,
Straze, Stralsunderstr. 10, 17489 Greifswald
Kino und Nachgespräch im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Greifswald.
Dokumentation/ Clara Stella Hüneke / Deutschland / 2024 / 97 Min.
Die drei Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil von Sisterqueens – einem Rap-Kollektiv im Berliner Stadtteil Wedding. Begleitet von erfahrenen Rapperinnen finden sie ihre eigene Stimme. In ihren Texten geht es um Feminismus, Diskriminierung und Selbstbestimmung – Themen, die auch ihren Alltag prägen. Über einen Zeitraum von drei Jahren tauchen wir ein in ihre Alltagswelten. Zwischen Proben und ersten Konzerten stellen die Freundinnen gesellschaftliche Normen infrage und unterstützen sich gegenseitig darin, ihre eigenen Wege zu gehen.
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin und den Protagonistinnen des Films statt.
Sprache: Deutsch. Eintritt: kostenlos. Weitere Infos: straze.de



TIPPS UND HINWEISE

Migrationsbeirat Rostock: Mitglieder gesucht
Am 13.01.25 wurde unter der Leitung des Kreistagspräsidenten – Herrn Hackendahl – der Migrationsbeirat des Landkreises Rostock konstituiert. Da noch nicht alle Plätze im Migrationsbeirat besetzt sind, besteht die Möglichkeit, dass geeignete Personen dem Landkreis Rostock vorschlagen können. 

Wer kann Mitglied im Migrationsbeirat werden?
- Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte (Als Mensch mit Einwanderungsgeschichte gilt eine Person, wenn sie entweder selbst oder mindestens ein Elternteil seit dem Jahr 1950 in das heutige Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland eingewandert ist, unabhängig davon, ob die Person über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügt oder nicht). 

- man muss mindestens 16 Jahre sein.
- und einen ständigen Wohnsitz im Landkreis Rostock haben.
Anmeldung bis zum 24.02.25 bei Roman Stieler  |  Integrations-, Behinderten- und Seniorenbeauftragter: Roman.Stieler@lkros.de

Förderprogramm action! des DSEE: Anträge ab April einreichen
im November wurde das Förderprogramm action! in der AG Bildung von VENRO vorgestellt. action startet beim transform_D summit in Berlin am 28. Und 29. März 2025. Erste Anträge können ab April 2025 gestellt werden. Mit dem neuen Förderprogramm action! richtet sich die DSEE (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) an eine „junge Zielgruppe im ländlichen oder strukturschwachen Raum“. Ziel ist es, Einzelpersonen und Initiativen (keine Vereine) anzuregen, Projekte im Bereich Globales Lernen/Entwicklungspolitische Bildungsarbeit durchzuführen. Dafür werden mit Mitteln des BMZ Förderungen in Höhe von jeweils bis zu 500€ vergeben. Weitere Infos: 
deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de.

Zusammen für Demokratie: Gemeinsam aktiv werden!
Zusammen für Demokratie ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Verbände und Einrichtungen, die sich gemeinsam für den Schutz unserer Demokratie einsetzen.
Wir treten ein für die unteilbaren Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine klimagerechte Zukunft. Wir stehen für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie und alle, die hier leben, gegen die Angriffe der extremen Rechten.
Uns verbindet die Überzeugung, dass jeder Mensch die gleiche Würde hat. Wir setzen uns ein für das Recht eines jeden Menschen auf ein gutes und friedliches Leben in einer gesunden Umwelt – auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen, angemessenen Wohnraum, auf gute Bildung und Gesundheitsversorgung, auf freie Religionsausübung. Wir stehen auf gegen Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus und jede Form von Diskriminierung. Die im Grundgesetz verankerte Menschenwürde und der Schutz vor Verfolgung sind für uns nicht verhandelbar. Weitere Infos: zusammen-fuer-demokratie.de

Förderprogramm: Vielfalt stiften
Im Rahmen des Projekts „Vielfalt stiften“ bietet die Deutschlandstiftung Integration Studierenden und Absolvent:innen mit Migrationsbiografie die Möglichkeit, dreimonatige Hospitationen in kooperierenden Stiftungen zu absolvieren. Diese Hospitationen bieten wertvolle Einblicke in die Arbeit des Stiftungswesens und fördern die aktive Mitgestaltung einer vielfältigeren Stiftungslandschaft. Weitere Infos: deutschlandstiftung.net
Gemeinsames Statement von zivilgesellschaftlichen Dachverbänden: Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!
Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken. Anstatt ihre wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen anzuerkennen, erleben wir ihre Infragestellung, Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, Diffamierung ihrer Arbeit oder deutliche Kürzung von Fördermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Ausdruck der Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie – ein zentraler Bestandteil einer offenen Gesellschaft, in der Vielfalt und Mitbestimmung nicht als Bedrohung, sondern als Stärke verstanden wird.
Fast 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger gestalten durch ihr Engagement in ihrem direkten Lebensumfeld über zivilgesellschaftliche Organisationen unser Gemeinwesen. Wesentliche und unverzichtbare Bereiche des gesellschaftlichen Lebens werden durch dieses Engagement und durch die 660.000 gemeinnützigen Organisationen mitgetragen und verantwortet. Die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders kann nur gelingen, wenn Politik und eine starke Zivilgesellschaft einander zuhören und eng zusammenarbeiten.
Weiter Lesen: venro.org
Erd-Charta-Botschafter:innen-Training: Frühjahr 2025
Ethik und Nachhaltigkeit wollen zusammen gedacht werden! Du interessierst Dich für entwicklungspolitische Themen, globale Nachhaltigkeit und hast das Gefühl, dass in diesen Bereichen eine gewisse Tiefe fehlt? Du möchtest Dich für eine weltweite und Deine persönliche Transformation aktiv einsetzen, so dass zukünftige Generationen in Frieden auf der Erde leben können? Dann werde Erd-Charta-Botschafter*in!
In unserem Erd-Charta-Botschafter*innen Training kannst Du ihren ganzheitlichen Zugang zu globalen Zusammenhängen und wertebasiertem Lernen kennenlernen und die Verbundenheit mit Allem erleben. Gemeinsam werden wir uns der Verantwortung bewusst die Lebensfähigkeit, Vielfalt und Schönheit der Erde zu schützen.
Weitere Infos: erdcharta.de

Stellenausschreibung: Leitung für das Welcome Center Region Rostock
Für die Leitung und Weiterentwicklung unseres Welcome Centers suchen wir eine_n engagierte_n Leiter_in (m/w/d), der_die unser Team unterstützt und maßgeblich zur Stärkung der regionalen Willkommenskultur beiträgt. Das Welcome Center Region Rostock mit Sitz in Rostock ist seit Januar 2017 zentrale Informations- und Anlaufstelle für alle Menschen, die in der Region arbeiten und leben möchten. Wir beraten hinsichtlich der persönlichen Perspektiven in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Leben, Familienunterstützung sowie Freizeitgestaltung und können hierbei auf ein breites Netzwerk an Partnern zurückgreifen. Des Weiteren unterstützt das Welcome Center regionale Unternehmen bei der Integration zuziehender Fachkräfte und fördert die Entwicklung einer regionalen Willkommenskultur. Weitere Infos: welcome-region-rostock.de

Der nächste Newsletter wird voraussichtlich Mitte März 2025 versendet.

Wenn Sie diese E-Mail  nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.