Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Eine-Welt-Newsletter
08/2023

06. Juli 2023

Liebe Mitglieder und Interessierte,

es ist Halbzeit auf dem Weg zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt im Sinne der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele. Zeit Bilanz zu ziehen auch bei uns. Wir haben dies vergangene Woche gemeinsam mit Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen anlässlich einer gemeinsamen norddeutschen Arbeitstagung in Bremen getan. Aus Mecklenburg-Vorpommern reisten 11 Frauen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft an. Wenig verwunderlich: Die Bilanz fällt gemischt aus, besonders nach der Pandemie und während des immer noch andauernden Angriffskrieges auf die Ukraine. Und dennoch gibt es Fortschritte und gute Ansätze. Beispielsweise die Bremische Klimaschutzstrategie. Sie beeindruckt durch ihre Ganzheitlichkeit und den Einbezug der breiten Zivilgesellschaft vor Ort mit dem eigens dafür aufgelegten Landesförderprogramm. Auch in MV ist das Klimaschutzgesetz in der Mache und auch hier werden wir einbezogen. Das ist gut so, denn die notwendige sozial-ökologische Transformation ist nur mit uns allen möglich!
Dies ist der letzte Newsletter vor der Sommerpause, der nächste erscheint Anfang September.
Das Team der Geschäftsstelle wünscht einen schönen Sommer mit viel Zeit für transformative Gedanken.

Folgt unserem Instagramkanal! Wir halten euch auf dem Laufenden unter @eineweltmv


Neues aus dem Netzwerk
weltwechsel: Postkarten und Deadline für Veranstaltungen
Projekt Ankommen: Der Film "Nach der Ankunft"
Rückblick: Norddeutsche Arbeitskonferenz „SDGs in der „Halbzeit“
Save the Date: Di 05. September - Netzwerk-Treffen des Ernährungsrates Rostock

Globale Partnerschaften
Brot für die Welt:
Neuer Förderschwerpunkt „Dekolonialität“
Fr - So,  24. - 26.11.2023 - Wasser als Konflikherd: Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit Seminar / Waren

Termine

Fr 07. Juli - Eine Brücke nach Rojava
Film und Gespräch / Rostock
Sa 08. Juli - Eine Brücke nach Rojava
Film und Gespräch / Schwerin
Mo 10. Juli - Böll-Montagskino: „Bildungsgang – Bildung neu denken“
Film und Gespräch / Rostock
Fr 14. Juli -
Aktivismus - Debattieren oder Demonstrieren Aktionstag / Teterow
Sa 15. Juli - Eine andere Welt ist möglich Vortrag / Breest
Mo 17. Juli - Picknick in Moria Film und Gespräch / Greifswald

Sa, 22. Juli - Urban Decolonization Vortrag und Gespräch / Greifswald
Fr - Sa, 28. - 29. Juli - Outdoor-Projekttag – die Welt und ich Weiterbildung
/ Rostock
Do 24. August - Intersektionale Projektgestaltung Workshop / Greifswald
Fr - So, 25. - 27. August - Moor Spaziergänge / MV

Save the Date: 27.09.23 Tag der offenen Tür beim Flüchtlingsrat Schwerin

Überregionales
Fr - So, 15. - 17. September - Youthtopia
Aktionswochenende / Weimar

Tipps und Hinweise
Multiplikator:innen- Ausbildung:
Erd-Charta-Botschafter:in
Kalender der Fairen Woche online

Ausstellung:
„Nach dem 24. Februar“
Ausstellung: „Pack aus! Plastik, Müll & ich“
Teilnehmende für eine Befragung gesucht:
Wie leben Musliminnen und Muslime in Mecklenburg-Vorpommern?
Freiwilligendienst mit verquer: in Norwegen, Georgien und Deutschland
Stellenausschreibung:
Bildungsreferent:in, GSE, Rostock


NEUES AUS DEM NETZWERK

weltwechsel  - Postkarten / CMS?
Weltwechsel - die landesweite Veranstaltungsreihe zu globalen Themen -  findet dieses Jahr vom 03. bis 25. November unter dem Motto: „Ohnmacht, Wut und Mut – ein gutes Leben für Alle“ statt. Unsere Vorabpostkarten im Aufkleberdesign mit dem diesjährigen Titelmotiv sind nun da und ihr könnt sie hier bestellen und eure Region in weltwechsel-Stimmung bringen! Einfach das Formular ausfüllen und wir senden euch kostenfrei Postkarten zu.
Habt ihr Lust auch eine Veranstaltung zu organisieren? Dann könnt ihr euch noch bis zum 13. August 2023 als Akteur:in registrieren und alle Informationen zu euren Veranstaltung im CMS eintragen. Hier könnt ihr ebenso euren Finanzierungsbedarf angeben. Unter www.weltwechsel.de findet ihr alle wichtigen und aktuellen Informationen dazu. Ihr könnt uns aber auch gerne schreiben: weltwechsel@eine-welt-mv.de, wir freuen uns immer über neue Menschen und unterstützen euch gerne bei euren Ideen.

Projekt Ankommen: Der Film "Nach der Ankunft"
Hier kommt der Trailer zum Film „Nach der Ankunft“ vom Filmteam aus Rostock. Den komplette Film werden wir Anfang nächsten Jahres bei der Premiere zeigen, ihr seid natürlich einladen. Der Film zeigt die unterschiedlichen Erfahrungen nach der Ankunft in MV. Es gibt Momente der Isolation und Verwirrung, in denen man sich allein und fremd fühlt. Aber es gibt auch Momente von Glück und Erfolg. Link: eine-welt-mv.de

Rückblick: Norddeutsche Arbeitskonferenz „SDGs in der „Halbzeit“
Am 29. Juni 2023 trafen sich auf Einladung der Eine-Welt-Landesnetzwerke aus Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft der nordeutschen Bundesländer in Bremen. Es war bereits die fünfte Arbeitstagung in diesem Format. Aus Mecklenburg-Vorpommern waren wir mit 11 Frauen angereist. Am Vormittag präsentierten die Länder den Umsetzungsstand der SDGs in ihren Bundesländern. Am Nachmittag gab es Workshops zu folgenden Themen: Weiterbildungsbedarfe der Verwaltungen für Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung in öffentlichen Unternehmen, Migration und Teilhabe, Nachhaltiges Veranstalten und zur Bremer Klimaschutzstrategie. Das Feedback war überzeugend: Eine produktive Veranstaltung auf Arbeitsebene und eine ganz wunderbare Möglichkeit zum Netzwerken zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung und für das gemeinsame weiter entwickeln von Ideen und Vorhaben. Bei Interesse an der Dokumentation bitte melden unter kroenert@eine-welt-mv.de

Save the Date: Di 05. September - Netzwerk-Treffen des Ernährungsrates Rostock
Das nächste Netzwerk-Treffen des Ernährungsrates Rostock findet am 5. September um 15 Uhr im Foyer des Rostocker Rathauses statt. Kooperationspartner ist Engagement Global, die über Fördermöglichkeiten von Projekten mit entwicklungspolitischen Bezug informieren. Wir wollen mit euch diskutieren, uns austauschen und in den AGs regionale Wertschöpfungsketten, Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsbildung zusammen arbeiten. Zum Abschluss gibt es ein kleines Buffet. Anmeldungen gerne an Kaike (brand@eine-welt-mv.de).


GLOBALE PARTNERSCHAFTEN

Brot für die Welt: Neuer Förderschwerpunkt „Dekolonialität“
Brot für die Welt fördert Projekte, die sich mit kolonialer Vergangenheit, kolonialen Kontinuitäten und kolonialen Machtverhältnissen auseinandersetzen. Es wird dazu ermuntert, das einseitig eurozentrisch geprägte und dominierte Geschichtsverständnis zu erweitern. Wissen, Erfahrungen und Perspektiven von in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten, Organisationen von People of Colour in Deutschland, Diaspora-Organisationen, Expertinnen und Experten aus den Ländern des Globalen Südens sowie postkolonialen Initiativen sind bislang in der Bildungsarbeit kaum präsent. Der neue Förderschwerpunkt möchte dazu beitragen, dies zu ändern. Die Fördermittel stehen für Anträge zur Verfügung, die bis Ende 2024 eingehen. Veranstaltungen wie Seminare, Konferenzen, Filmfestivals oder Bildungsmaterialien wie Zeitschriften, Broschüren, Websites, Apps, Podcasts eignen sich besonders. Für Kleinprojekte (max. 1000€) gibt es ein vereinfachtes Verfahren. brot-fuer-die-welt.de

Fr - So,  24. - 26.11.2023 - Wasser als Konflikherd: Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit
Wochenendseminar
ganztags, Europäische Akademie M-V, Eldenholz 23, 17192 Waren
„Wenn Wasser als Waffe eingesetzt wird, könnte auch einmal Krieg um Wasser geführt werden.“ Mit diesem Zitat verwies der damalige UN Generalsekretär Butros Butros Ghali bereits vor mehr als 35 Jahren auf das Konfliktpotential des wichtigsten Rohstoffes, dem Wasser. Die Verfügbarkeit von Wasser bzw. der Mangel an Wasser ist heute längst ein global weit verbreitetes Problem, Konflikte um das Wasser sind Realität. Dabei denken wir beim Thema Wasserknappheit zunächst vor allem an „Länder des globales Südens“, allen voran in Afrika, Südasien und im Mittleren Osten. Doch betrifft das Thema Wasserknappheit nicht nur Regionen und Länder auf anderen Kontinenten, auch in Europa und sogar in Deutschland wird die Verfügbarkeit von Wasser zunehmend zu einem ökonomischen und gesellschaftlichen Problem.Anhand ausgewählter Länderbeispiele sollen die Ursachen des Wassermangels herausgestellt, die Konsequenzen beleuchtet und die sich daraus ergebenen Herausforderungen für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit analysiert werden. In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden auf die Komplexität des Themas aufmerksam gemacht und dafür sensibilisiert werden. Ziel ist es unteranderem eine Kohärenz zwischen dem eigenen Lebensstil, der globalen Verfügbarkeit von Wasser in Zeiten des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Lebensumstände der Menschen in Regionen herzustellen, die akut und existenziell gefährdend von Wassermangel betroffen sind. Weitere Informationen und Anmeldung: europaeische-akademie-mv.de


TERMINE

Fr 07. Juli - Eine Brücke nach Rojava
Film und Gespräch
20 - 22 Uhr, Lichtspieltheater Wundervoll FRIEDA 23, Friedrichstr. 23, 18057 Rostock
Der Film „Eine Brücke nach Rojava“ des Dokumentarfilmers Ekrem Heydo handelt von der Entstehung und Entwicklung einer Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) und Dêrik und seiner Projekte. Er zeigt den Alltag der Menschen in Nord- und Nordostsyrien und die Bedrohung durch die türkische Armee und ihre islamistischen Hilfstruppen. Im Anschluss an den Film kommen wir mit unseren Gästen ins Gespräch. Weitere Infos und Kontakt: mv.rosalux.de

Sa 08. Juli - Eine Brücke nach Rojava
Film und Gespräch
19:30 - 21:30 Uhr, Kino unterm Dach, Puschkinstraße 13, 19055 Schwerin
Der Film „Eine Brücke nach Rojava“ des Dokumentarfilmers Ekrem Heydo handelt von der Entstehung und Entwicklung einer Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) und Dêrik und seiner Projekte. Er zeigt den Alltag der Menschen in Nord- und Nordostsyrien und die Bedrohung durch die türkische Armee und ihre islamistischen Hilfstruppen. Im Anschluss an den Film kommen wir mit unseren Gästen ins Gespräch. Weitere Infos und Kontakt: mv.rosalux.de

Mo 10. Juli - Böll-Montagskino: „Bildungsgang – Bildung neu denken“
Film und Gespräch
19.00 – 21.15 Uhr,
li.wu., Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Es begann mit Plänen für Performances in der Öffentlichkeit, Workshops und einer Demo: 2017 haben sich Schülerinnen und Schüler zusammengefunden, um ihrer Wut und Verzweiflung über die Erfahrungen im Bildungsbetrieb Ausdruck zu geben. Begleitet hat diese Aktionen der damals 20-jährige Simon Marian Hoffmann mit der Kamera. Hoffmanns Dokumentarfilm demonstriert erfreulich genau, wie junge Menschen die Schule wahrnehmen – und welche konkreten Vorschläge sie haben, um sie zeitgemäßer zu gestalten. Weitere Infos und zur Anmeldung: boell.de

Fr 14. Juli - Aktivismus - Debattieren oder Demonstrieren
Aktionstag
ganztags, Gelände des „Forma_te e.V.,
Malchiner Strasse 90, 17166 Teterow
Wir möchten mit Hilfe eines Workshops und einer Podiumsdebatte, die von Vertreterinnen und Vertretern von lokalen Klimabewegungen geführt wird, die Kenntnisse von jungen Menschen zum Klimawandel vergrößern und ihre eigene Wirksamkeit hervorheben. Der Workshop soll das Wissen über lokalen Klimaschutz, globalen Klimawandel und verschiedene Protestformen erweitern. Wir möchten, dass Jugendliche bei all den großen Veränderungen einen Blick auf die kleinen legen. Die, die im lokalen entstehen können, wo bei wir Mecklenburg-Vorpommern als bestes Beispiel nutzen. Weitere Infos: mv-run.de

Sa 15. Juli - Eine andere Welt ist möglich
Vortrag
11:30 - 13:30 Uhr,
Burg Klempenow, 17089 Breest

Transit für alle: Auf einem Planeten mit Menschenrechten für alle, teilt sich die Welt in Drinnen und Draußen, zwischen Wasser und Wüsten. Die Zerstörung der Lebensgrundlagen: Natur, Kultur, Demokratie und Frieden schreitet voran. Was können wir tun? Eine andre Welt ist möglich: Ein Leben in Frieden und Klimagerechtigkeit an Stelle von unbegrenzten Wachstum.
Eine  Spurensuche mit Blick auf die Ursachen von Flucht und Abschottung, für ein Weltklima ohne Mauern, das Recht auf einen bewohnbaren Planeten und für offene Wege! Es ist Zeit für Brücken und Austausch jenseits von Nationen. Weitere Infos: transit-festival.de

Mo 17. Juli - Picknick in Moria
Film und Gespräch
ab 19:30 Uhr,
Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e. V., Stralsunder Straße 10

17489 Greifswald
Die Dokumentarfilmerin Lina Lužyte folgt dem afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der mit Familie im griechischen Lager Moria feststeckt. Dort schreibt, produziert und dreht er mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über einegeflüchtete Familie. Der Dreh ist erwartungsgemäß turbulent, und von draußen bedrohen Brandstifter das Lager. Aber bei aller harschen Kritik an der europäischen Asylpolitik ist dies auch eine Geschichte über Triumph und Erlösung. Im Anschluss gibt es ein Nachgespräch zum Film und Raum sich auszutauschen. Weitere Infos: straze.de

Sa, 22. Juli - Urban Decolonization
Vortrag und Gespräch
16 - 17:30 Uhr,
Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e. V., Stralsunder Straße 10
17489 Greifswald
Minar Quayim wird uns im Rahmen eines Workshop-Wochenendes einen interaktiven Einblick in seine Forschung geben. Er hat an der TU Berlin zu kolonial-rassismuskritischen Straßenumbenennungen am Berliner Nettelbeckplatz und am Erfurter Nettelbeckufer geforscht. Diese Einblicke werden wir auf den allgemeineren Kontext von dekolonialer Stadtplanung anwenden und schauen wie eine anti-rassistische Stadt aussehen kann. Es wird Raum für Fragen und Austausch geben, in dem wir uns sehr freuen uns gemeinsam mit Euch über eine gerechtere Stadt auszutauschen! Weitere Infos: boell.de

Fr - Sa, 28. - 29. Juli - Outdoor-Projekttag – die Welt und ich
Multi-Weiterbildung
15 -17 Uhr, Ökohaus,
Hermannstr. 36, 18055 Rostock

Ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel ist notwendig, um eine “enkeltaugliche” Welt zu hinterlassen. Doch wie kann das gelingen? Und welchen Beitrag kann Bildungsarbeit in diesem Kontext leisten? Mit dem neuen Outdoor Projekttag bieten wir Schulklassen die Möglichkeit, zu Fragen des Wandels ins Gespräch zu kommen – mit Einzel- und Gruppenübungen, Bewegungsspielen und Naturmaterialien. Wir möchten sensibilisieren und Mut machen, dass jede:r von uns die Welt in der wir leben, mitgestalten kann. Im Anschluss an den Workshop gibt es die Möglichkeit, dein erworbenes Wissen anzuwenden und bei Ökohaus e.V. Projekttage mit Schulklassen auf Honorarbasis durchzuführen. Weitere Infos, Kontakt und Anmeldung: nachhaltiglebenlernen.de

Do 24. August - Intersektionale Projektgestaltung
Workshop
17 - 20 Uhr,
Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e. V., Stralsunder Straße 10
17489 Greifswald

Der Ansatz der Intersektionalität kann dabei helfen, Projekte möglichst inklusiv zu gestalten. Intersektionalität beschreibt dabei die Verschränkung von verschiedenen Diskriminierungsformen und die Perspektive auf die soziale Positionierung von Personen. Der Online-Workshop bietet einen Einstieg in den intersektionalen Arbeitsansatz und lädt zur Reflexion der eigenen Arbeitsweise ein. Weitere Infos und Anmeldung: straze.de

Fr - So, 25. - 27. August - Moor: Schutz und Nutzung eines faszinierenden Ökosystems
Spaziergänge
Der Erhalt natürlicher Moore und die Wiedervernässung trockengelegter Feuchtgebiete sind von herausragender Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt. In Mecklenburg-Vorpommern, einem der moorreichsten Bundesländer, sind viele Moore entwässert und werden intensiv genutzt. In Vortrag und Exkursion werden wir verschiedene Moorgebiete in unserer Region kennen lernen. Wir sprechen über Möglichkeiten der Wiedervernässung trockener Moore und Nutzungsalternativen für nasse Flächen. Dabei nehmen wir auch Interessenskonflikte in den Blick. Weitere Infos und Anmeldung: akademie-nordkirche.de

Save the Date: 27.09.23 Tag der offenen Tür beim Flüchtlingsrat Schwerin
Auch in diesem Jahr machen wir wieder unsere Türen in der Geschäftsstelle auf für Interessierte, Kooperationspartner:innen, Kolleg:innen. Wer immer schon wissen wollte, wie es bei uns aussieht, wer bei uns arbeitet und wie wir arbeiten, sollte unsere offene Tür am Donnerstag, 27.09.2023 um 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr nutzen. Wir bieten Gespräche, Getränke, Kaffee und Kuchen. Weitere Infos: fluechtlingsrat-mv.de



ÜBERREGIONALES

Fr - So, 15. - 17. September - Youthtopia
Aktionswochenende
ganztags, Weimar
Das jährliche Aktionstreffen von Brot für die Welt Jugend wird dieses Jahr im schönen Weimar in der Thuringia International School stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen bis 27 Jahren. Im Mittelpunkt stehen junge Utopien für eine gerechte Welt. Das Treffen soll interkulturelle Gemeinschaft ermöglichen. Deshalb sind insbesondere auch internationale Freiwillige und Studierende, die derzeit in Deutschland leben, eingeladen. Das Programm wird vom Jugendnetzwerk vorbereitet. Das Vorbereitungsteam lädt alle Interessierten herzlich zur Mitarbeit ein! Weitere Infos und Programm: brot-fuer-die-welt.de



TIPPS UND HINWEISE
Multiplikator:innen- Ausbildung: Erd-Charta-Botschafter:in
Du interessierst Dich für nachhaltige Entwicklung und hast das Gefühl, dass eine gewisse Tiefe fehlt? Du möchtest erleben, wie ein Bewusstseinswandel für eine gesellschaftliche Transformation aussehen könnte und möchtest Dich für einen Wertewandel engagieren? - Dann lerne die Erd-Charta kennen!
Die Ausbildung umfasst zwei Wochenenden in Butzbach und die Durchführung einer Aktion. 1. - 3. September 2023: Was ist und kann die Erd-Charta? Und 13. - 15. Oktober 2023: Erd-Charta-Design Werkstatt. Weitere Infos und die Anmeldung findest Du hier: erdcharta.de
Kalender der Fairen Woche online
Ab jetzt können alle Akteur:innen ihre Veranstaltung, die im Zeitraum vom 01. September bis 15. Oktober im Rahmen der Fairen Woche durchgeführt wird, eintragen. Es sind dort schon knapp 100 Veranstaltungen eingegangen. Hier geht es zum Kalender
https://www.faire-woche.de/kalender/kalender. Auch die Materialien zur Fairen Woche sind nun im Druck und können schon mal vorab auf unserer Website https://www.faire-woche.de/materialien angeschaut werden. Hintergrundbroschüre, Flyer, Rezeptheft, Mottoschilder, Produktproben und Postkarten können von den Aktiven im Anschluss an den Kalendereintrag kostenfrei bestellt werden. Weitere Infos: faire-woche.de
Ausstellung: „Nach dem 24. Februar“
06.07. – 03.09.2023, Kröpeliner Tor, Rostock
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befindet sich bereits im zweiten Jahr, an Grausamkeit und Schrecken hat er nichts verloren. Jeden Tag sterben immer mehr Menschen oder werden vertrieben, wird das Land verwüstet. Auch einige russische Menschen macht das sprachlos, denn sie können ihre Betroffenheit, Anteilnahme und Scham darüber nicht in ihrem Land ausdrücken. Protest gegen den Krieg kann in Russland im Gefängnis enden. Die amerikanische Sacharow-Stiftung und das Dialogbüro für zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit mit Ost- und Südosteuropa stellen vier persönliche Kommentare von russischen Fotokünstler:innen vor, die sich klar von der russischen Aggression distanzieren. Weitere Infos:
boell.de

Ausstellung: „Pack aus! Plastik, Müll & ich“
06. – 30. Juli 2023
Do 15 – 17; So 11 - 12 Uhr, Pfarrscheune Lichtenhagen, Admannshäger Weg 4, 18107 Lichtenhagen Dorf
Plastik ist von großem Nutzen. Aber Plastik ist auch ein riesengroßes Problem. Die Herstellung benötigt gewaltige Mengen fossiler Rohstoffe, sein Konsum fördert die Wegwerfmentalität, weltweit ertrinken mittlerweile ganze Landstriche im Plastikmüll, in Partikelform lagert es sich in den Körpern von Mensch und Tier ein, versickert in Böden, vergiftet die Meere. Es wird Zeit, sich mit diesem Problem zu beschäftigen – und es zu lösen. Das Sachbuch „Pack aus! Plastik, Müll & ich“, das von der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit und für Menschen ab 12 erarbeitet wurde, gibt es jetzt auch als Ausstellung. Schnörkellos, bunt und klar verständlich beschreibt die Ausstellung die Geschichte, die Herstellung und die Risiken unseres Plastikkonsums. Zudem zeigt sie Alternativen und Auswege, mit Plastik und seinen Gefahren umzugehen. Weitere Infos:
boell.de

Stellenausschreibung: Bildungsreferent:in, GSE, Rostock
Die Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern (GSE) e.V. sucht zum 15. August 2023 eine Bildungsreferent*in für die Projekte des Vereins in Schulen und Kindertageseinrichtungen. Die Anstellung erfolgt vorbehaltlich Förderung durch staatliche Institutionen und Stiftungen. Die Anstellung ist auf die Laufzeit bis 31.12.2023 befristet, mit der Option auf Verlängerung. Der Arbeitsort ist Rostock. Die Arbeitszeit beträgt 31 Stunden pro Woche. Mehr Informationen unter: gse-mv.de

Der nächste Newsletter wird voraussichtlich Anfang September 2023 versendet.

Wenn Sie diese E-Mail  nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.