Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Eine-Welt-Newsletter 07/2023
08. Juni 2023
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte,
diese Woche haben in Bonn die Vorverhandlungen zur COP 28 begonnen, die Ende des Jahres in Dubai stattfindet. Teile der Zivilgesellschaft fordern eine „Allianz der progressiven Staaten“, die unter anderem auch der Spaltung zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden entgegenwirkt. Diesen Forderungen schließen wir uns an. Im Kleinen arbeiten Menschen bereits erfolgreich zusammen: Beispielsweise wenn Anfang Juli 10 Schüler:innen aus Cape Town (Südafrika) zu Gast in Malchin sind und mit den hiesigen Schüler:innen zum Thema Klimaschutz arbeiten. In Cape Town ging es unter anderem darum einen Garten anzulegen. In MV beschäftigen sich die Jugendlichen mit Mooren. Aber sie lernen einander auch darüber hinaus kennen. Das wiederum ist das beste Mittel gegen Spaltung. Apropos Spaltung: Am Sonntag, den 18. Juni fällen die Bürger:innen in Greifswald eine Entscheidung bezüglich der Unterbringung von geflüchteten Menschen. Wir fordern alle Greifswalder:innen auf teilzunehmen.
Sommerliche Grüße vom Team der Geschäftsstelle
Folgt unserem Instagramkanal! Wir halten euch auf dem Laufenden unter @eineweltmv
|
|
weltwechsel - Titelmotiv Weltwechsel - die landesweite Veranstaltungsreihe zu globalen Themen - findet dieses Jahr unter dem Motto: „Ohnmacht, Wut und Mut – ein gutes Leben für Alle“ statt. Seit letzter Woche steht nun auch das Titelmotiv fest. Mehr als 70 Initiativen/Vereine/Einzelpersonen haben sich an der online-Abstimmung beteiligt - vielen Dank, dass ihr so zahlreich mitgemacht habt. Alle Titelmotivvorschläge findet ihr auf unserer Homepage – und das Gewinnerbild auch bald als Aufkleber-Postkarte in vielen Orten in MV. Habt ihr Lust auch eine Veranstaltung zu organisieren? Unter www.weltwechsel.de findet ihr alle wichtigen und aktuellen Informationen. Ihr könnt uns aber auch gerne schreiben: weltwechsel@eine-welt-mv.de, wir freuen uns immer über neue Menschen und Ideen und unterstützen euch gerne bei euren Ideen.
|
|
Di 20. Juni - Ernährungsrat Vernetzungstreffen Treffen ab 16:30 Uhr, Stadtbauhaus, Neuer Markt 11, 1855 Rostock Was sind die Ziele des Ernährungsrates Rostock? Was wollen wir erreichen? Und wer übernimmt welche Aufgabe? Diesen Fragen wollen wir uns beim nächsten Netzwerk-Treffen widmen: Das Treffen findet am 20. Juni um 16:30 Uhr im Stadtlabor statt (Stadtbauhaus, Neuer Markt 11, 1855 Rostock). Dort werden wir die Aufgaben und die Zielsetzung des Ernährungsrates Rostock besprechen. In Vorbereitung darauf gibt es eine Umfrage. Das Ergebnis der Umfrage ist die Grundlage für das Treffen am 20. Juni. Hier ist der Link dazu: cloud.eine-welt-mv.de Einen ersten Einblick in die Praxis gibt es aber schon vorher – Am 16. Juni besuchen wir um 11 Uhr Wohltat e. V. in Kooperation mit Transgourmet. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und Ideen zu sammeln. Weitere Infos folgen nach der Anmeldung. Eine kurze Zusammenfassung zum Auftakttreffen am 18. April findet Ihr unter: padlet.com Anmeldungen für beide Termine gerne an Kaike Brand: brand@eine-welt-mv.de Folgt uns auch auf Instagram @eineweltmv und dem BUND-Projekt „Mehr Bio für die Region“ @gutes_schulessen_rostock
|
|
Fr 23. Juni - Instagram und Bildsprache Workshop 10 - 16 Uhr, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Straße 21, 18057 Rostock Eine herzliche Einladung zum Social-Media Workshop am Freitag, den 23. Juni 2023 von 10-16- Uhr im Peter-Weiss-Haus in Rostock. Hier könnt ihr in netter Runde eure Skills in der Nutzung von Instagram & Canva und diskriminierungssensibler Bildsprache schärfen und praktisch ausprobieren. Der Workshop richtet sich sowohl an Insta-Einsteiger:innen, aber auch fortgeschrittene Nutzer:innen können bestimmt noch etwas lernen. Neben inhaltlichen Tipps und Anregungen soll es auch genügend Raum für Austausch und Vernetzung geben. Der Workshop ist kostenfrei. Anmeldung und weitere Informationen unter weltwechsel@eine-welt-mv.de
|
|
Fr - So, 30. Juni - 02. Juli - MV-Tag 2023 Landesfeier ganztags, Neubrandenburg Unsere Mitglieder bespielen am 1. und 2. Juli in Neubrandenburg eine Pagode des WKM (Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten). Am Samstag, den 1. Juli lesen Mitglieder von Tutmonde e.V. aus den SDG-Kinderbüchern vor. Erstmals um 13 Uhr 15. Am Sonntagnachmittag, den 2. Juli ist der Freiwilligendienst Turbina Pomerania mit einem Spiel- und Beratungsangebot vor Ort. Eine kleine Ausstelung zu fairem Handel rundet die SDG- und Eine-Welt-Pagode ab. Weitere Infos: mvtag2023.de
|
|
Do 15. Juni - Damit Partnerschaftlichkeit keine Worthülse bleibt - Perspektiven aus dem Globalen Süden Fortbildung 16 - 18 Uhr, online Im Zusammenhang mit globalen Partnerschaften wird gern über Partnerschaftlichkeit gesprochen. Aber was genau verstehen wir unter Partnerschaftlichkeit und blicken wir nicht auch hier aus unserer europäischen Brille auf die Zusammenarbeit? Was verstehen unsere Partnerinnen und Partner unter partnerschaftlicher Gestaltung? In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem Konzept der Partnerschaftlichkeit und hören Stimmen von Menschen aus Ländern des Globalen Südens dazu, was sie unter Partnerschaftlichkeit verstehen und was sie sich in Bezug auf die Zusammenarbeit mit deutschen Schulen wünschen. Informationen und Anmeldung: ensa.engagement-global.de
|
|
Mi 21. Juni - "Zuhören" - dekoloniale Perspektiven im Globalen Lernen Workshop Workshop 16 - 19 Uhr, online Der Einbezug von diversen Perspektiven vor allem aus dem Globalen Süden ist grundlegend in der Bildungsarbeit. Doch auf welche Weise geschieht dies und wie werden diese Perspektiven wahrgenommen? Das Zuhören und der Blick auf die eigene meist eurozentrische Wahrnehmung der Welt stehen dabei im Fokus des Workshops mit Referent*innen von Südblicke Berlin. Im Workshop geht es darum, bestehende Ansätze und Methoden des Globalen Lernens zu überdenken, die Solidarität, die uns viele engagierte Menschen aus dem Globalen Süden entgegenbringen, wahrzunehmen und zu erwidern, die Privilegien, die wir aus der Kolonialzeit geerbt haben reflektieren zu können, um machtkritisch zu handeln und zu lehren. Gemeinsam wollen wir Schritte zur Umsetzung von dekolonialen Ansätzen in unserer Bildungsarbeit kennenlernen und erarbeiten. Informationen und Anmeldung: ven-nds.de
|
|
Lesetipp: Ein Festmahl für Ehrenamtliche in der Rostocker Nikolaikirche Am 13. Mai hatte die Ökumenische Arbeitsstelle im Kirchenkreis Mecklenburg zu einer „Welt.Mahl.Zeit“ eingeladen. Bei einem Festmahl mit Tanz und Zeit zum Austausch kamen rund 120 ehrenamtlich Engagierte zusammen, die sich für eine friedliche und gerechte Welt einsetzen.Im folgenden Artikel kommen sechs von ihnen zu Wort – unter anderem Vertreter zweier Gruppen, die eine Partnerschaft – oder Freundschaft – nach Tansania und Uganda pflegen: kirche-mv.de
|
|
Sa - So, 10. - 11. Juni - 17. Migranet-MV Konferenz Konferenz ganztags, Greifswald Vom 10.-11. Juni 2023 treffen sich Vertreter der Migrantenorganisationen aus MV in der Hansestadt Greifswald im Rahmen ihrer jährlichen Konferenz. Zusammen mit Vertretern aus Landes- und Kommunalpolitik soll in diesem Jahr vor allem die aktuelle Situation der Unterbringung und die Integration von Geflüchteten thematisiert werden. Schwerpunkt der Konferenz in diesem Jahr ist der Kampf gegen Rassismus. MIGRANET-MV hat in Zusammenarbeit mit DaMOst e.V. und FABRO e.V. ein Projekt zur Beratung von Menschen, die von Rassismus betroffen sind, initiiert. Es werden daher Workshops mit dem Ziel durchgeführt, die Vertreter der Migrantenorganisationen noch stärker in ihrer Antirassismusarbeit zu befähigen. Weitere Infos und Kontakt: migranet-mv.de
|
|
Mo 12. Juni - Bürger:innenentscheid zur Unterbringung von Geflüchteten Informations- und Diskussionsabend ab 18:30 Uhr, Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e. V., Stralsunder Straße 10 17489 Greifswald Am 18.06. entscheiden Greifswalder:innen mit Wahlberechtigung, ob es der Stadt in Zukunft möglich sein wird, städtische Flächen an den Kreis zu verpachten, um dort Containerdörfer für Geflüchtete zu errichten. Für den 12.6. um 18.30 Uhr laden verschiedene Vereine, die in der STRAZE wirken, zu einer Informations- und Gesprächsveranstaltungzum Bürger:innenentscheid ein. Alle Menschen, die noch unentschlossen sind oder die mehr über die Hintergründe des Bürger:innenentscheids erfahren möchten, sind herzlich eingeladen. Weitere Infos: straze.de, faq
|
|
Mi 14. Juni - Was tun - in Schulen und außerschulische Einrichtungen im Umgang mit antidemokratischen und populistischen Tendenzen? Seminar ab 17 Uhr, online Die aktuellen Debatten in der sich polarisierenden Gesellschaft stellen Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen vor die Aufgabe, auf Vorurteile, aggressive, verletzende und menschverachtende Meinungsäußerungen und antidemokratische Tendenzen zu reagieren. In diesem digitalen Training lernen Sie etwas über die Hintergründe und Strategien populistischer Strömungen und über Verschwörungserzählungen. In diesem Seminar wird vermittelt, wie auf menschenverachtende und antidemokratische Tendenzen reagiert werden kann und trotzdem Kontroversität möglich ist. Es wird aktiv mit den Beispielen und Praxisfällen gearbeitet, die die Teilnehmenden aus der Schule und außerschulischen Bildungseinrichtungen mitbringen. Weitere Infos und zur Anmeldung: fes.de
|
|
Mi 14. Juni - Kraftvoll bleiben im Ehrenamt - Positives bewirken, die Gesellschaft mitgestalten Seminar 17 - 21 Uhr, Café Tisch, Martinstr. 11, 19053 Schwerin ositives bewirken, die Gesellschaft mitgestalten – viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich, weil sie es als sinnstiftend erleben, anderen zu helfen. Häufig erleben sie Sorgen und Nöte aus nächster Nähe oder sie treffen auf Strukturen, die eine sinnvolle Hilfe erschweren. Auf Dauer kann das belasten und dazu führen, dass die Kraft, sich ehrenamtlich zu engagieren nachlässt. Das darf nicht sein – ehrenamtliches Engagement sollte eine Bereicherung für alle bleiben. Dieses Seminar zeigt Ihnen fundierte Möglichkeiten, eigene Kräfte zu bündeln und Ihre Energie zu bewahren. Weitere Infos und zur Anmeldung: fes.de
|
|
Do 22. Juni - Diskriminierung – was geht mich das an? Seminar 16 - 18 Uhr, online Sprechen wir in aktuellen Debatten über Diskriminierung, wird diese häufig an Individuen oder Gruppen festgemacht. Menschen werden stereotypisiert dargestellt und übergreifend abgewertet. Die intersektionale Brille richtet stattdessen den Blick auf die Strukturen, die zu Ausgrenzung und erschwerten Zugängen zu gesellschaftlicher Teilhabe führen. Diese Strukturen sind teilweise nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Im Vortrag erfährst du mehr über die Kategorien Geschlecht, Klasse, race und Körper, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und wie sie (auch) im globalen Kontext zu sozialer Ungleichheit führen. Wir werden gemeinsam die Grundlagen der Intersektionalität kennenlernen und uns anschließend einer Übertragung auf Kontexte der eigenen Arbeit widmen. Weitere Infos und Anmeldung: eveeno.com
|
|
Fr, 23. Juni - Ein Zeichen setzen gegen Hass & Gewalt - Ehrenamtliche stärken, Beteiligung fördern Vernissage und Lesung 18 - 20 Uhr, VHS Stralsund, Tribseer Damm 76, 18437 Stralsund Zusammen mit Ihnen möchten wir anlässlich des Weltflüchtlingstages ein Zeichen gegen die derzeit vorherrschende Meinungsmache gegen Geflüchtete setzen. Mit seinen Projekten unterstützt Tutmonde e.V. geflüchtete Frauen und Kinder, in dem hierfür direkt auf die Bedarfe der Menschen eingegangen wird. Um die ehrenamtliche Arbeit zu stärken und nachhaltige Strukturen zu fördern, sowie unsere Arbeit weiter so gewährleisten zu können, freuen wir uns auf Ihre Unterstützung. Sie erwartet eine Lesung aus der Studie „Angst schwingt immer mit - Erfahrungen von Frauen in Mecklenburg Vorpommern“ und die Ausstellung "Gewaltpandemie", welche Gewalt gegen Frauen thematisiert und sich für das Recht auf Gleichberechtigung einsetzt. Um Anmeldung bis zum 21.06.23 wird gebeten. Weitere Infos und Anmeldung: instagram.com, info@sdgs-mv.de
|
|
So 25. Juni - Regenerationslab: mit Methoden aus der Tiefenökologie Weiterbildung 10 -18 Uhr, Ökohaus, Hermannstr. 36, 18055 Rostock Wie können wir unseren Beitrag zum großen Wandel hin zu einer regenerativen Gesellschaft finden? Joanna Macy hat den tiefenökologischen Ansatz der “ die wieder verbindet” entwickelt. In den vier Phasen dieses Ansatzes nutzen wir verschiedene Methoden der Tiefenökologie auf unserem Weg ins Handeln. Mit Praktiken der Achtsamkeit, Reflexion und Teilen unserer Gefühle und Wahrnehmungen widmen wir uns dem tiefen Erleben von Verbundenheit mit uns und allem Lebendigen. Tiefer Wahrnehmen hat eine politische Dimension, hilft gewohnte Pfade zu verlassen und unsere Handlungsfähigkeit weiter zu entwickeln. Weitere Infos, Kontakt und Anmeldung: nachhaltiglebenlernen.de
|
|
Fr - Sa, 28. - 29. Juli - Outdoor-Projekttag – die Welt und ich Multi-Schulung ab 15 Uhr, Ökohaus, Hermannstr. 36, 18055 Rostock Ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel ist notwendig, um eine “enkeltaugliche” Welt zu hinterlassen. Doch wie kann das gelingen? Und welchen Beitrag kann Bildungsarbeit in diesem Kontext leisten? Mit dem neuen Outdoor Projekttag bieten wir Schulklassen die Möglichkeit, zu Fragen des Wandels ins Gespräch zu kommen – mit Einzel- und Gruppenübungen, Bewegungsspielen und Naturmaterialien. Wir möchten sensibilisieren und Mut machen, dass jede:r von uns die Welt in der wir leben, mitgestalten kann. Im Anschluss an den Workshop gibt es die Möglichkeit, dein erworbenes Wissen anzuwenden und bei Ökohaus e.V. Projekttage mit Schulklassen auf Honorarbasis durchzuführen. Weitere Infos und Anmeldung: nachhaltiglebenlernen.de
|
|
Fr 16. Juni - Globale Solidarität braucht Praxis. Und Vernetzung! Jahresveranstaltung ab 15 Uhr, Haus der Demokratie, Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin Anlässe für internationale Solidarität gibt es aktuell genug. Die internationale Gemeinschaft antwortet auf diese humanitären und politischen Krisen und Katastrophen in keinem Fall egalitär, universalistisch und kompromisslos. Vielmehr ist diesbezügliches internationales und staatliches Verhalten in Form von diplomatischen Initiativen, materiellen, finanziellen und politischen Anstrengungen stark von Geschichte, Interessen, Allianzen, ökonomischen und strategischen Faktoren abhängig. Rassismus und Chauvinismus entscheiden zudem über die internationale Aufmerksamkeit oder eben die Ignoranz bei einzelnen Konflikten, Krisen und Kriegen. Diese Einflüsse bestimmen die Intensität politischer Initiativen und kollektiven Handelns. Weitere Infos und Programm: nord-sued-bruecken.de
|
|
Do 29. Juni - Glokaler Sommertag im Berliner Global Village – Nord-Süd-Partnerschaften im Wandel World Café, Workshops 12:30 - 17 Uhr, Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin In den Workshops beim Glokalen Sommertag tauschen sich Praktiker:innen aus der Partnerschaftsarbeit zu aktuellen Herausforderungen aus und stellen eigene Projekte vor. Dabei werden diese Leitfragen im Fokus stehen: Welche Bedeutung haben Städte-, Schul- und Projektpartnerschaften in der sozial-ökologischen Transformation, wie wirken sich globale Krisen darauf aus und was sind die jeweiligen Bedarfe? In verschiedenen Workshops werden Erfahrungen ausgetauscht: für Möglichkeiten der Finanzierung, für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit, um neue Mitstreiter:innen zu gewinnen und um Projekte machtkritisch und egalitär auszurichten. Informationen zum Programm und weitere Infos: boell.de
|
|
Bewerbung bis 17. Juni: Integrationspreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern Die Integrationsbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Jana Michael, lobt in diesem Jahr zum ersten Mal einen Integrationspreis aus. Unter dem Motto „Zuhause in MV“ sind Vereine, Verbände und Organisationen aber auch Einzelpersonen dazu aufgerufen, sich bis zum 17. Juni 2023 mit ihrem Engagement im Bereich Integration zu bewerben. Schirmherrin des Preises ist die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, Stefanie Drese. Weitere Infos: regierung-mv.de
|
|
Filmtipp: Von Menschen, die auf Bäume steigen Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger:innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen wie Natur, Wasser und Boden geht. Der Widerstand gegen Abholzung und Kiesgewinnung in Teilen des Altdorfer Waldes und die Untätigkeit von Gemeinden und Politikern in Sachen Klimaschutz bekommt durch den Kletteraktivismus neuen Schwung. Über 18 Monate lang wurden die Aktivist:innen rund um die Baumhaus-Besetzung im Altdorfer Wald mit der Kamera begleitet und in ihrem Alltag und bei ihren Kletteraktivitäten gefilmt. Daraus wurde ein portraithafter, polarisierender Film, der überall in Deutschland relevant ist. Zum Film geht es hier: vimeo.com
|
|
Hörtipp: Mission Klima - NDR-Info-Podcast Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. Zum Podcast: ndr.de
|
|
Teilnehmende für eine Befragung gesucht: Wie leben Musliminnen und Muslime in Mecklenburg-Vorpommern? An der Universität Rostock ist ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit der Lebenssituation von Musliminnen und Muslimen in Mecklenburg-Vorpommern auseinandersetzt. Das Team um Professorin Vicki Täubig am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik widmet sich damit einer Forschungslücke, da die Situation von Musliminnen und Muslimen in Ostdeutschland und insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern bisher kaum wissenschaftlich untersucht worden ist. Grundlage ihrer Studie bildet eine Befragung, wofür aktuell Musliminnen und Muslime aus Mecklenburg-Vorpommern gesucht werden. Weitere Infos und zur Umfrage: uni-rostock.de
|
|
Freiwilligendienst mit verquer.: in Norwegen, Georgien oder Deutschland Lust auf Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, im Kulturbereich oder für die Umwelt? Ein Freiwilligenjahr im Europäischen Solidaritätskorps ist voll finanziert und vor Ort durch eine Mentorin betreut. Die Aufgaben können flexibel an Deine Interessen angepasst werden. Dazu gibt es Sprachkurse in der Landessprache, Seminare mit anderen Freiwilligen und natürlich hast Du auch Anspruch auf Urlaub. Klingt gut? Wir suchen motivierte Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren, die ab August/September 6-12 Monate Lust & Zeit haben. Kurzes Motivationsschreiben an info@turbina-pomerania.org genügt. Im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts sind auch in Greifswald und Umgebung noch einige spannende Stellen frei. Weitere Infos: turbina-pomerania.org
|
|
Der nächste Newsletter wird voraussichtlich Anfang Juli 2023 versendet.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|