Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Eine-Welt-Newsletter 14/202015. Oktober 2020
|
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte,
und wieder können wir gratulieren. Stralsund gewann in der Kategorie bis 100.000 Einwohner*innen den Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“. Ganz wesentlich für diesen Erfolg war das Engagement der Frauen unseres Mitgliedsvereins Tutmonde. Herzlichen Glückwunsch zu euch nach Stralsund!
Viele Grüße vom Team des Eine-Welt-Landesnetzwerks M-V |
|
30.-31. Oktober - Globale Partnerschaften in Zeiten der Pandemie Workshop Gutshaus Linstow, Hofstraße 15, 18292 Linstow Für viele Partnerschaften ist die Pandemie eine bisher nie dagewesene Zäsur. Zumal unsere Partner*innen im Globalen Süden oftmals in noch viel stärkerem Ausmaß von der Pandemie selbst und von den Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 betroffen sind. Wir beschäftigen uns in dem Workshop mit der Frage: Wie verändert die Pandemie unsere Partnerschaften? Informationen und Anmeldung unter nad-abonji@eine-welt-mv.de
|
|
3. November - Verleihung Eine Welt Preis und Eröffnung Weltwechsel Veranstaltung 17 Uhr | Lutherkirche Stralsund, Alte Richtenberger Straße 87, 18437 Stralsund Zur Eröffnung von Weltwechsel 2020 begrüßen das Eine-Welt-Landesnetzwerk und die Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg mit Denkanstößen und Impulsen zum Jahresthema Grenzenlose Solidarität. Während der Eröffnungsfeier werden drei Initiativen mit dem Ökumenischen Förderpreis Eine Welt ausgezeichnet. Dieser Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, würdigt das Engagement der Zivilgesellschaft für Gerechtigkeit in der Einen Welt. Coroanabedingt können in diesem Jahr maximal 50 Menschen direkt an der Eröffnungsfeier teilnehmen. Für alle anderen Interessierten bieten wir die Möglichkeiten der digitalen Teilnahme. Anmeldung bis zum 26. Oktober unter info@eine-welt-mv.de Veranstaltungen von Weltwechsel 2020
|
|
GlobalLokal - Podcast Folge 3 Podcast In unserer 3. Folge dreht sich alles um Weltwechsel - die landesweite Veranstaltungsreihe zu globalen Themen in M-V. Die beiden Koordinator*innen Patrice Jaeger und Christine Kitzing berichten über Ziele und Inhalte, über die Akteure und über die Entwicklung des Projekts – denn der Grundstein für das heutige Weltwechsel wurde bereits vor 20 Jahren gelegt. https://eine-welt-mv.de/podcast/
|
|
15.-16. Oktober - Eröffnung STRAZE Veranstaltung Stralsunderstraße 10/11, 17489 Greifswald Mit der STRAZE entsteht in Greifswald eine zivilgesellschaftliche Struktur, die neben Kultur-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Haus auch gemeinschaftliches und generationsübergreifendes Wohnen ermöglicht. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen (Anmeldungen beachten) wird die Eröffnung gefeiert.Informationen und Anmeldung
|
|
23. Oktober - Umgang mit diskriminierenden Anfeindungen Informationen und Austausch 10-12Uhr | digital Die Präventionsbeauftragte der Polizei informiert, wie mit rassistischen und diskriminierenden Anfeindungen umgegangen werden kann und welche als Straftat erfasst und gemeldet werden. Es wird auch Raum für einen Erfahrungsaustausch gegeben. Anmeldung bis zum 21. Oktober unter info@tutmonde.eu
|
|
23.-24. Oktober - Konflikte und Emotionen in Gruppen Workshop Schullandheim Raben Steinfeld, Am See 4, 19065 Raben Steinfeld Gruppeninterne Konflikte werden häufig als Problem wahrgenommen und unterdrückt oder lautstark und zermürbend ausgetragen. Dabei kann es um inhaltliche Positionen, Interessen, Beziehungen, Machtverhältnisse oder um alles auf einmal gehen. Im Workshop wird sich darüber verständigt, was man unter Konflikten versteht und wie diese in welchen Zusammenhängen wirken. Informationen und Anmeldung unter woliz@stuhlkreisrevolte.de
|
|
25. Oktober - 1. November - Naturerlebnis-Kreativ-Törn Segeltörn Start- und Endhafen: Greifswald Mit dem Törn auf der Lovis wird wieder ein Raum zum Vernetzen, Austauschen und Ausprobieren von kreativen Kooperations- und NaturErlebnisPädagogischen Methoden möglich gemacht. Informationen und Anmeldung unter friedel@lovis.de
|
|
30. Oktober - 1. November - Anti-Rassismus-Training von Phönix e.V. Training Seminarraum im ZKD, Alter Markt 19, 18055 Rostock Innerhalb eines Anti-Rassismus-Training geht es sowohl um die eigene Perspektive, als auch Mechanismen von Rassismus. Das Finden von Wegen zum Verhindern von Rassismus ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Trainings. Informationen und Anmeldung: a.pencov@soziale-bildung.org
|
|
7.-8. November - Klappe auf! - Was sind deine (Kinder-)Rechte? Workshop Rostock Du hast schon mal von Menschenrechten und Kinderrechten gehört, aber möchtest genauer wissen, was dahintersteckt? Du möchtest dich mit anderen jungen Menschen austauschen? Außerdem findest du Aktivwerden wichtig?Dieser Workshop gibt einen Überblick über Kinderrechte und es werden verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, auf das Thema aufmerksam zu machen und für diese Rechte einzutreten. Alter: 14 bis 27Informationen und Anmeldung unter klappe@raa-mv.de
|
|
Bridge-it Award 2020 Ihr seid Change Agents in einem Süd-Nord-Partnerschaftsprojekt oder einer -Schüler*innenfirma? Ihr stellt Fragen an die Zukunft, habt ein zukunftsorientiertes Projekt und/oder eine Vision? Auch wenn eure Projekte von der aktuellen Situation rund um COVID-19 betroffen sind, wollt ihr gemeinsam mit anderen Change Agents weiterhin die Zukunft bewegen und Teil eines Netzwerks von Engagierten sein? Dann macht mit! Bewerbungsfrist: 17. November 2020 Ausschreibung
|
|
Projektförderung Jugendbildung Euer Projekt greift Fragestellungen und Themen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, die sich in politische Kämpfe einmischen (wollen) und bietet einen Rahmen zur inhaltlichen und kritischen Auseinandersetzung. Das Projekt ermöglicht inhaltliche Reflexion und will politische Praxis organisieren, so dass sich Jugendliche und junge Erwachsene daran politisieren können und bestenfalls zu kollektivem Handeln befähigt werden. Erstmals ist ein Teilbetrag der Fördersumme zur Unterstützung und Neufindung digitaler Bildungsprojekte reserviert. Antragsfrist: 1. November 2020 Förderzeitraum: Januar bis September 2021 Ausschreibung
|
|
Atlas der Staatenlosen «Unsichtbar. Ausgeschlossen. Wertlos.» Das sind nur einige der Attribute, die sich staatenlose Menschen oft selbst zuschreiben. Der Atlas der Staatenlosen möchte das Thema zum einen sichtbarer machen, zum anderen aber auch Lösungswege für die jeweiligen Situationen und Probleme aufzeigen. Zur Publikation
|
|
Dekolonisiert euch! Rassismus und koloniales Denken sitzen tief in westlichen Gesellschaften. Um diese lange eingeübten Denkmuster aufzubrechen, braucht es auch nicht-weiße Stimmen. In dieser Gesprächsreihe kommen sie zu Wort.
|
|
Grenzenlos - Kolonialismus, Industrie und Widerstand Mit seiner Sonderausstellung "Grenzenlos - Kolonialismus, Industrie und Widerstand" möchte das Museum der Arbeit einen Beitrag zur aktuellen Debatte über den Umgang Hamburgs mit seiner kolonialen Geschichte und zur Diskussion über die langfristigen Folgen kolonialer Herrschaftsstrukturen leisten. Informationen
|
|
Friedenspreis für Amartya Sen Globale Gerechtigkeit ist das Kernthema des mit dem Friedenspreis ausgezeichneten Wissenschaftlers Amartya Sen. Ihn einen würdigen Friedenspreisträger zu nennen, wäre eine Untertreibung, denn im Fall von Sen beehren sich Preis und Preisträger wechselseitig. Zum Interview
|
|
Stellenausschreibung bei INKOTA - Geschäftsführung Gemeinsam mit dem politischen Geschäftsführer führen Sie gesamtverantwortlich die Vereinsgeschäfte im Auftrag des ehrenamtlich arbeitenden Vorstands und sichern die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Organisation. Sie führen den kaufmännischen und administrativen Geschäftsbereich und organisieren die Gremienarbeit des Vereins. Bewerbungsfrist: 20. Oktober 2020 Ausschreibung
|
|
Stellenausschreibung bei INKOTA - Projektmitarbeit Landwirtschaft Sie unterstützen die Projektkoordination in der Durchführung eines Projektes zu den Potenzialen von Agrarökologie sowie eines Projektes zum Thema Ernährungssysteme anlässlich des UN Food Systems Summit im September 2021. Darüber hinaus führen Sie die Mobilisierung für eine Kampagne zum Thema Pestizidexporte weiter und unterstützen die Erstellung einer Studie zum selben Thema. Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2020 Ausschreibung
|
|
Stellenausschreibung bei INKOTA - Projektmitarbeit Kakaosektor Im Team zu nachhaltigen Kakao-Lieferketten begleiten Sie ein Projekt mit der Partnerorganisation INADES-Formation in der Côte d’Ivoire. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Zivilgesellschaft und von Kakaobauernorganisationen im politischen Dialog zur Verbesserung der Lebenssituation von Kakaobäuerinnen und –bauern. Bewerbungsfrist: 1. November Ausschreibung
|
|
Der nächste Newsletter wird voraussichtlich Anfang November versendet.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. Kröpeliner Straße 10 18055 Rostock Deutschland
0381 3676746-0 info@eine-welt-mv.de www.eine-welt-mv.de
|